Gesamtinvestitionskosten - Leasinglexikon

Gesamtinvestitionskosten

Die Gesamtinvestitionskosten (Total Cost of Ownership, TCO) beziehen sich auf die Gesamtkosten, die im Zusammenhang mit einer Investition entstehen. Dies schließt sowohl die direkten Kosten (z.B. Anschaffungskosten) als auch die indirekten Kosten (z.B. Wartungskosten, Abschreibungen) ein. Es bezieht sich auf die Kosten für die Anschaffung, den Betrieb und die Wartung eines Produkts oder einer Anlage …

Gesamtinvestitionskosten Weiterlesen »

Geldwäschebekämpfung - Leasinglexikon

Geldwäschebekämpfung

Geldwäschebekämpfung bezieht sich auf Maßnahmen, die ergriffen werden, um die Nutzung von illegal erworbenem Geld durch die Vermischung mit legalem Geld und durch die Nutzung von Scheingeschäften und -transaktionen zu verhindern oder zu unterbinden. Diese Maßnahmen umfassen in der Regel Gesetze, Regulierungen und Verfahren, die Finanzinstitute und andere Unternehmen dazu verpflichten, ihre Kunden und Transaktionen …

Geldwäschebekämpfung Weiterlesen »

Anschlussleasingvertrag - Leasinglexikon

Anschlussleasingvertrag

Anschlussleasingvertrag im Kontext von Leasing bezieht sich auf einen weiteren Leasingvertrag, der am Ende eines bestehenden Leasingvertrags abgeschlossen wird. Es ermöglicht dem Leasingnehmer, den geleasten Gegenstand oder die Anlage weiterhin zu nutzen, indem er eine weitere Leasingvereinbarung abschließt. Jetzt beraten lassen Weitere Details über Anschlussleasingvertrag Der Anschlussleasingvertrag kann unter ähnlichen Bedingungen wie der ursprüngliche Leasingvertrag …

Anschlussleasingvertrag Weiterlesen »

Andienungsrecht - Leasinglexikon

Andienungsrecht

Im Kontext von Leasing tritt das Andienungsrecht in der Regel auf, wenn der Leasingnehmer (also die Person oder Firma, die das zu leasende Objekt nutzt) das Recht hat, am Ende der Leasingdauer die Leasinggegenstände zu kaufen, und zwar zu einem bestimmten Preis, der im Leasingvertrag festgelegt ist. Dieser Kaufpreis wird oft als “Andienungspreis” bezeichnet. Das …

Andienungsrecht Weiterlesen »

Amortisation - Leasinglexikon

Amortisation

Amortisation bezieht sich auf den Prozess des Tilgens einer Schuld durch regelmäßige Rückzahlungen über einen bestimmten Zeitraum. Diese Rückzahlungen bestehen aus einer Kombination aus Zins- und Tilgungszahlungen. Der Begriff wird häufig in Bezug auf Kredite oder Hypotheken verwendet. Mit jeder Zahlung wird ein Teil des ursprünglichen Schuldbetrags abgezahlt, bis die Schuld vollständig getilgt ist. Jetzt …

Amortisation Weiterlesen »

Allgemeine Leasing-Bedingungen (ALB) - Leasinglexikon

Allgemeine Leasingbedingungen (ALB)

Allgemeine Leasingbedingungen (ALB) sind die standardisierten Vertragsbedingungen, die von einem Leasinggeber für Leasingverträge verwendet werden. Sie legen die Rechte und Pflichten von Leasinggeber und Leasingnehmer fest und regeln Aspekte wie die Zahlung von Leasingraten, die Nutzung des geleasten Gegenstands, die Verantwortung für Wartung und Reparaturen, und die Rückgabe des Gegenstands am Ende des Leasingzeitraums. Jetzt …

Allgemeine Leasingbedingungen (ALB) Weiterlesen »

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) - Leasinglexikon

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) sind vertragliche Regelungen, die von einem Unternehmen für seine Geschäftsbeziehungen mit Kunden oder Geschäftspartnern festgelegt werden. Sie dienen dazu, die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien zu regeln und Unklarheiten im Zusammenhang mit dem Vertrag zu vermeiden. AGB können beispielsweise Regelungen zur Zahlung, Lieferung, Gewährleistung, Haftung oder Kündigung enthalten. Sie müssen in der …

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Weiterlesen »

Aktivierung - Leasinglexikon

Aktivierung

Aktivierung im wirtschaftlichem Sinne beschreibt den Prozess, durch den ein Unternehmen oder eine Organisation ihre Ressourcen nutzt, um Umsatz und Gewinn zu generieren. Dies kann durch die Vermarktung von Produkten oder Dienstleistungen, Investitionen in neue Technologien oder die Erschließung neuer Märkte erreicht werden. Aktivierung kann sowohl auf Unternehmensebene als auch auf Branchen- oder sogar nationaler …

Aktivierung Weiterlesen »

AfA-Zeit - Leasinglexikon

AfA-Zeit

AfA-Zeit (Absetzbarkeit für Abnutzung) bezieht sich auf die Absetzbarkeit von Wirtschaftsgütern, die in einem Unternehmen genutzt werden, als Werbungskosten oder Betriebsausgaben. Dies ermöglicht es Unternehmen, die Kosten für diese Wirtschaftsgüter über einen bestimmten Zeitraum abzuschreiben, anstatt sie in einem Jahr vollständig zu tragen. Die AfA-Zeit variiert je nach Art des Wirtschaftsgutes und wird von der …

AfA-Zeit Weiterlesen »

Absetzung für Abnutzung (AfA) - Leasinglexikon

Absetzung für Abnutzung (AfA)

Die Absetzung für Abnutzung (AfA) ist eine Methode der Abschreibung, bei der ein Vermögensgegenstand (z.B. Gebäude, Maschinen, Fahrzeuge) über einen bestimmten Zeitraum hinweg aufgrund von Alterung, Abnutzung oder Verschleiß schrittweise abgeschrieben wird. Diese Abschreibungen können in der Buchhaltung als Kosten geltend gemacht werden, was dazu beiträgt, die Steuerbelastung des Unternehmens zu reduzieren. Jetzt beraten lassen …

Absetzung für Abnutzung (AfA) Weiterlesen »

Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner