Leasing A – Z

Progressive Public Service Leasing - Leasinglexikon

Progressive Public Service Leasing

Progressive Public Service Leasing ist ein Modell der öffentlichen Dienstleistungserbringung, bei dem staatliche Einrichtungen langfristige Verträge mit privaten Unternehmen abschließen, um die Bereitstellung von Dienstleistungen zu verbessern. Im Rahmen dieses Modells übernimmt das private Unternehmen die Verantwortung für die Planung, den Bau, die Finanzierung, den Betrieb und die Wartung der Infrastruktur, während die öffentliche Hand …

Progressive Public Service Leasing Weiterlesen »

Sicherheiten - Leasinglexikon

Sicherheiten

Sicherheiten sind Vermögenswerte oder Maßnahmen, die genommen werden, um ein Risiko oder eine Verpflichtung abzusichern oder zu garantieren. Im Kontext von Finanztransaktionen oder Krediten können Sicherheiten als Garantie für die Rückzahlung des geliehenen Betrags dienen und das Risiko des Kreditgebers minimieren. Eine Sicherheit kann in Form von Bargeld, Wertpapieren, Immobilien oder anderen Vermögenswerten gestellt werden …

Sicherheiten Weiterlesen »

Sicherungsbestätigung - Leasinglexikon

Sicherungsbestätigung

Eine Sicherungsbestätigung ist ein Dokument, das von einem Gläubiger an einen Schuldner ausgegeben wird, um die Eintragung einer Sicherheit oder eines Pfandrechts im Zusammenhang mit einer Kreditvergabe zu bestätigen. Die Sicherungsbestätigung enthält in der Regel Informationen über den Umfang der Sicherheit sowie die Bedingungen, unter denen die Sicherheit freigegeben oder liquidiert werden kann. Sie dient …

Sicherungsbestätigung Weiterlesen »

Sicherungsschein - Leasinglexikon

Sicherungsschein

Ein Sicherungsschein ist ein Dokument, das dem Empfänger die Sicherheit bietet, dass im Falle einer Insolvenz oder Zahlungsunfähigkeit des Schuldners, eine vorher vereinbarte Leistung oder Zahlung dennoch erbracht wird. Der Sicherungsschein gibt dem Empfänger somit ein zusätzliches Sicherheitsnetz, um sich vor möglichen finanziellen Verlusten zu schützen. In der Regel wird ein Sicherungsschein in Verträgen wie …

Sicherungsschein Weiterlesen »

Small-Ticket-Leasing - Leasinglexikon

Small-Ticket-Leasing

Small-Ticket-Leasing bezieht sich auf eine Finanzierungsmethode, bei der Unternehmen oder Einzelpersonen Leasingverträge für relativ günstige Vermögenswerte abschließen, wie beispielsweise Büroausstattung, IT-Ausrüstung, Werkzeuge oder Fahrzeuge mit niedrigem Wert. Die Leasingverträge sind oft auf kurze Laufzeiten von einem Jahr oder weniger ausgelegt und beinhalten niedrige monatliche Ratenzahlungen, was es für kleine Unternehmen oder Einzelpersonen einfacher macht, sich …

Small-Ticket-Leasing Weiterlesen »

Software-Leasing - Leasinglexikon

Software Leasing

Software-Leasing ist ein Modell, bei dem ein Unternehmen Software für einen begrenzten Zeitraum mietet und dafür eine monatliche oder jährliche Gebühr zahlt. Es eignet sich für Unternehmen, die die Software nicht langfristig benötigen oder nicht über ausreichende finanzielle Ressourcen verfügen. Das Unternehmen ist normalerweise für Installation und Wartung verantwortlich, der Softwareanbieter stellt lediglich die Lizenz …

Software Leasing Weiterlesen »

Sonderzahlung - Leasinglexikon

Sonderzahlung

Eine Sonderzahlung ist eine zusätzliche Zahlung, die ein Arbeitgeber einem Arbeitnehmer gewährt und die außerhalb des regulären Gehaltszyklus erfolgt. Typischerweise wird eine Sonderzahlung zu bestimmten Anlässen wie Weihnachten, Ostern oder am Ende des Jahres geleistet und dient oft als Anerkennung für die geleistete Arbeit oder als Beitrag zur Verbesserung der Mitarbeitermotivation. Die Höhe und die …

Sonderzahlung Weiterlesen »

Steuerlicher Restbuchwert - Leasinglexikon

Steuerlicher Restbuchwert

Der steuerliche Restbuchwert bezieht sich auf den verbleibenden Wert eines abnutzbaren Vermögensgegenstands, den ein Unternehmen zum Zeitpunkt der Steuererklärung noch in seinem Anlagevermögen hält. Der Restbuchwert wird durch Abschreibungen auf den ursprünglichen Anschaffungswert reduziert und gibt an, wie viel Wert der Vermögensgegenstand zum Zeitpunkt der Steuererklärung noch hat. Der steuerliche Restbuchwert ist für die Steuerberechnung …

Steuerlicher Restbuchwert Weiterlesen »

Steuerliche Zurechnung - Leasinglexikon

Steuerliche Zurechnung

Die steuerliche Zurechnung bezieht sich auf die Zuordnung von Einkommens- und Vermögenswerten zu einer bestimmten steuerlichen Einheit, wie z.B. einer natürlichen Person oder einer juristischen Person. Dabei wird bestimmt, welcher Steuerpflichtige für welche Einkünfte oder Vermögenswerte steuerlich verantwortlich ist und somit auch welche Steuern zu zahlen sind. Die steuerliche Zurechnung kann je nach Steuerart und …

Steuerliche Zurechnung Weiterlesen »

Steuern - Leasinglexikon

Steuern

Steuern sind staatliche Abgaben, die von natürlichen oder juristischen Personen erhoben werden, um die öffentlichen Ausgaben zu finanzieren. Sie dienen dazu, die staatlichen Leistungen und Aufgaben wie Bildung, Gesundheit, Infrastruktur und Sicherheit zu finanzieren. Steuern werden in der Regel in Form von Geldzahlungen geleistet und basieren auf gesetzlichen Regelungen, die das Steuerrecht genannt werden. Die …

Steuern Weiterlesen »

Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner