Leasinglexikon I

Investitionsrisiko - Leasinglexikon

Investitionsrisiko

Das Investitionsrisiko bezieht sich auf die Unsicherheit, die mit einer Investition verbunden ist. Es ist die Möglichkeit, dass der erwartete Ertrag einer Investition nicht erreicht wird oder dass ein Verlust entsteht. Investitionsrisiken können von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden, wie z.B. der Marktvolatilität, politischen Entscheidungen, Änderungen in der Wirtschaft oder der Branche sowie unerwarteten Ereignissen wie …

Investitionsrisiko Read More »

Instandhaltung - Leasinglexikon

Instandhaltung

Die Instandhaltung bezieht sich auf den Prozess der Wartung, Reparatur und Pflege von Maschinen, Anlagen, Gebäuden oder anderen Vermögenswerten, um ihre Leistungsfähigkeit, Sicherheit und Verfügbarkeit aufrechtzuerhalten. Das Ziel der Instandhaltung ist es, Ausfälle zu minimieren und die Lebensdauer der Vermögenswerte zu verlängern, indem regelmäßige Inspektionen, Wartungsarbeiten und Reparaturen durchgeführt werden. Die Instandhaltung kann präventiv oder …

Instandhaltung Read More »

Insolvenz - Leasinglexikon

Insolvenz

Insolvenz bezeichnet den Zustand eines Unternehmens oder einer Privatperson, die ihre Schulden nicht mehr begleichen können und zahlungsunfähig sind. Die Insolvenz tritt ein, wenn die Verbindlichkeiten des Schuldners höher sind als sein Vermögen und er nicht in der Lage ist, seine Schulden zu begleichen. In der Regel wird ein Insolvenzverfahren eröffnet, um die Gläubiger des …

Insolvenz Read More »

Immobilienleasing - Leasinglexikon

Immobilienleasing

Immobilienleasing ist eine langfristige Mietvertragsform, bei der ein Leasingnehmer eine Immobilie von einem Vermieter mietet und eine monatliche Leasingrate zahlt. Am Ende der Laufzeit kann der Leasingnehmer die Option haben, die Immobilie zu einem vorher vereinbarten Preis zu erwerben. Jetzt beraten lassen Weitere Details zum Immobilienleasing Immobilienleasing ist eine Form des Mietvertrags, bei dem ein …

Immobilienleasing Read More »

Immaterielle Wirtschaftsgüter - Leasinglexikon

Immaterielle Wirtschaftsgüter

Immaterielle Wirtschaftsgüter sind Güter, die keine physische Form haben, aber dennoch einen wirtschaftlichen Wert besitzen. Sie umfassen ideelle, geistige und kreative Güter, wie zum Beispiel Patente, Urheberrechte, Marken, Lizenzen, Software, Kundenbeziehungen, Reputation und Know-how. Immaterielle Wirtschaftsgüter spielen eine immer größere Rolle in modernen Volkswirtschaften, da sie oft einen wesentlichen Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten und eine …

Immaterielle Wirtschaftsgüter Read More »

Internationale Leasing-Bilanzierung (IFRS) - Leasinglexikon

Internationale Leasing-Bilanzierung (IFRS)

Die internationale Leasing-Bilanzierung bezieht sich auf Regeln und Standards zur Darstellung und Bewertung von Leasing-Verträgen in den Abschlüssen von Unternehmen. Es umfasst die Klassifizierung von Leasing-Verträgen als Finanzierungs- oder Operating-Leasing, die Bestimmung von Zahlungsströmen und die Bewertung von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten. Eine korrekte Bilanzierung von Leasing-Verträgen ermöglicht eine konsistente und vergleichbare Darstellung der Finanzlage von …

Internationale Leasing-Bilanzierung (IFRS) Read More »