- Ablauf eines Leasing-ProzessesDer Ablauf eines Leasing-Prozesses ist bei den meisten Leasinganbietern ähnlich. Meist sind die Unterschiede nur Minimal. Wir können im Rahmen dieses Leasinglexikons daher nur einen allgemeinen Eindruck vermitteln. Zudem kann …
- AblehnungAblehnung im wirtschaftlichen Sinne bezieht sich auf die Verweigerung einer Anfrage, eines Angebots oder einer Transaktion. Dies kann beispielsweise eine Leasinganfrage von einem Leasingkunden sein, die von der Leasinggesellschaft abgelehnt …
- AbnahmebestätigungEine Abnahmebestätigung ist ein Dokument, das bescheinigt, dass eine Lieferung oder Leistung von einem Kunden oder Auftraggeber angenommen wurde und den vereinbarten Anforderungen entspricht. Es dient als Nachweis dafür, dass …
- AbschlussgebührenAbschlussgebühren sind Gebühren, die von Banken oder Finanzinstituten für die Durchführung eines Finanzgeschäfts, wie zum Beispiel einen Kreditvertrag oder eine Anlageberatung, erhoben werden. Sie werden in der Regel einmalig bei …
- AbschlusszahlungEine Abschlusszahlung ist eine Zahlung, die am Ende eines Vertrags oder einer Vereinbarung geleistet wird. Es handelt sich dabei oft um eine einmalige Zahlung, die als Gegenleistung für die erbrachten …
- AbschreibungszeitDie Abschreibungszeit ist die Dauer, während der ein Vermögenswert über seinen Nutzungszeitraum hinweg in der Buchhaltung abgeschrieben wird. In dieser Zeit werden die Kosten des Vermögenswerts auf die Gewinne des …
- Absetzung für Abnutzung (AfA)Die Absetzung für Abnutzung (AfA) ist eine Methode der Abschreibung, bei der ein Vermögensgegenstand (z.B. Gebäude, Maschinen, Fahrzeuge) über einen bestimmten Zeitraum hinweg aufgrund von Alterung, Abnutzung oder Verschleiß schrittweise …
- Abwicklung von LeasingverträgenDie Abwicklung von Leasingverträgen ist der Prozess, der stattfindet, wenn ein Leasingvertrag endet und der Vermieter das Objekt zurückbekommt. Es umfasst die Inspektion, Reparaturen, Verhandlungen und die Verwaltung von Papierkram, …
- AfA-TabelleEine AfA-Tabelle ist eine Tabelle, die von der Finanzverwaltung herausgegeben wird und die Abschreibungssätze für verschiedene Wirtschaftsgüter enthält. AfA steht dabei für “Absetzung für Abnutzung”. Die Tabelle dient als Orientierungshilfe …
- AfA-ZeitAfA-Zeit (Absetzbarkeit für Abnutzung) bezieht sich auf die Absetzbarkeit von Wirtschaftsgütern, die in einem Unternehmen genutzt werden, als Werbungskosten oder Betriebsausgaben. Dies ermöglicht es Unternehmen, die Kosten für diese Wirtschaftsgüter …
- AktivierungAktivierung im wirtschaftlichem Sinne beschreibt den Prozess, durch den ein Unternehmen oder eine Organisation ihre Ressourcen nutzt, um Umsatz und Gewinn zu generieren. Dies kann durch die Vermarktung von Produkten …
- Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) sind vertragliche Regelungen, die von einem Unternehmen für seine Geschäftsbeziehungen mit Kunden oder Geschäftspartnern festgelegt werden. Sie dienen dazu, die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien zu regeln …
- Allgemeine Leasingbedingungen (ALB)Allgemeine Leasingbedingungen (ALB) sind die standardisierten Vertragsbedingungen, die von einem Leasinggeber für Leasingverträge verwendet werden. Sie legen die Rechte und Pflichten von Leasinggeber und Leasingnehmer fest und regeln Aspekte wie …
- AmortisationAmortisation bezieht sich auf den Prozess des Tilgens einer Schuld durch regelmäßige Rückzahlungen über einen bestimmten Zeitraum. Diese Rückzahlungen bestehen aus einer Kombination aus Zins- und Tilgungszahlungen. Der Begriff wird …
- AndienungsrechtIm Kontext von Leasing tritt das Andienungsrecht in der Regel auf, wenn der Leasingnehmer (also die Person oder Firma, die das zu leasende Objekt nutzt) das Recht hat, am Ende …
- Angebotswege im LeasingAngebotswege im Leasing beziehen sich auf die verschiedenen Möglichkeiten, durch die ein Leasingangebot gemacht werden kann. Es gibt verschiedene Angebotswege im Leasing, die je nach Art des Leasingvertrags und dem …
- AnkaufsrechtDas Ankaufsrecht ist ein Recht, das eine Person oder eine Organisation hat, eine bestimmte Sache oder eine bestimmte Aktie zu einem vorab vereinbarten Preis zu kaufen. Es wird häufig in …
- AnpassungsklauselEine Anpassungsklausel ist eine Bestimmung in einem Vertrag, die die Regelungen in dem Vertrag für den Fall, dass sich bestimmte Umstände ändern, ändert oder aktualisiert. Diese Klausel dient dazu, den …
- AnschaffungskostenAnschaffungskosten bezeichnen die Kosten, die anfallen, um ein Gut zu erwerben oder ein Projekt zu starten. Dazu zählen beispielsweise Materialkosten, Lohnkosten, Lieferantenrechnungen und andere direkte Kosten. Jetzt beraten lassen Weitere …
- AnschaffungsnebenkostenAnschaffungsnebenkosten sind die Kosten, die neben dem Kaufpreis eines Gegenstands anfallen, wenn dieser erworben wird. Dazu gehören beispielsweise Notarkosten, Grunderwerbssteuern, Maklergebühren oder Übertragungskosten. Jetzt beraten lassen Weitere Details zu Anschaffungsnebenkosten …
- AnschlussfinanzierungAnschlussfinanzierung ist eine Art von Kredit, bei der ein bereits bestehender Kredit abläuft und durch einen neuen Kredit ersetzt wird, um die Finanzierung fortzusetzen. Jetzt beraten lassen Weitere Details zu …
- AnschlussleasingvertragAnschlussleasingvertrag im Kontext von Leasing bezieht sich auf einen weiteren Leasingvertrag, der am Ende eines bestehenden Leasingvertrags abgeschlossen wird. Es ermöglicht dem Leasingnehmer, den geleasten Gegenstand oder die Anlage weiterhin …
- AnschlussmietvertragEin Anschlussmietvertrag ist ein Mietvertrag, der nach dem Ende eines bestehenden Mietvertrags abgeschlossen wird und den Mieter weiterhin in den gemieteten Raum bindet. Jetzt beraten lassen Weitere Details zu Anschlussmietvertrag …
- AnzahlungDie Anzahlung ist eine vorzeitige Zahlung, die ein Käufer zu einem späteren Zeitpunkt vollständig für eine bestimmte Leistung oder Ware bezahlt. Sie dient als Absicherung für beide Parteien und zeigt …
- Asset FinanceAsset Finance bezieht sich auf die Finanzierung von Anlagevermögen, wie beispielsweise Maschinen, Fahrzeuge oder Immobilien. Dabei können Unternehmen oder Privatpersonen das gewünschte Asset kaufen, indem sie es finanzieren, anstatt es …
- Asset ManagementAsset Management bezeichnet die systematische Verwaltung von Vermögenswerten mit dem Ziel, den Wert des Vermögens zu erhöhen oder dessen Risiken zu minimieren. Jetzt beraten lassen Weitere Details zu Asset Management …
- Asset-Backed-Securities (ABS)Asset-backed-securities (ABS) sind Wertpapiere, die aus Forderungen gegenüber Schuldnern aufgebaut sind. Die Forderungen können aus verschiedenen Arten von Vermögenswerten stammen, wie z.B. Krediten, Leasingverträgen oder anderen finanziellen Verpflichtungen. ABS werden …
- Auflösung von LeasingverträgenDie Auflösung von Leasingverträgen bzw. die Auflösung eines Leasingvertrags bedeutet das vorzeitige Ende des Vertrags durch eine der Parteien oder beide Parteien. Hierbei werden die Rechte und Pflichten aus dem …
- AuskunftspflichtenAuskunftspflichten sind die Verpflichtungen eines Unternehmens oder einer Person, Informationen über ihre finanziellen und geschäftlichen Angelegenheiten bereitzustellen, insbesondere im Hinblick auf die Überwachung ihrer finanziellen Verpflichtungen und Verbindlichkeiten. Jetzt beraten …
- Auslaufende Leasing-VerträgeAuslaufende Leasing-Verträge beziehen sich auf Leasingverträge, die sich dem Ende ihrer vereinbarten Laufzeit nähern. Dies kann bedeuten, dass der Leasingnehmer das Leasingobjekt zurückgeben oder kaufen muss, je nachdem, welche Optionen …
- BankauskunftEine Bankauskunft ist ein Dokument, das von einer Bank ausgestellt wird, das Informationen über den finanziellen Status einer Person oder eines Unternehmens enthält. Es beinhaltet Informationen wie Kontostand, Überweisungen, Kreditgeschichte …
- Bargain Purchase OptionEine Bargain Purchase Option ist eine Klausel in einem Kaufvertrag, die dem Käufer das Recht einräumt, eine Immobilie oder ein Unternehmen zu einem vorab festgelegten Preis zu kaufen, der unter …
- BarwertDer Barwert, auch bekannt als Netto-Gegenwartswert, ist der heutige Wert einer zukünftigen Zahlung oder eines zukünftigen Geldflusses, berechnet unter Berücksichtigung eines bestimmten Diskontfaktors. Er stellt den Wert dar, den eine …
- Barwert-Test (IAS/IFRS/US-GAAP)Der Barwert-Test ist ein finanzieller Prüfungsprozess, der dazu verwendet wird, zu bestimmen, ob ein Finanzinstrument oder eine finanzielle Verpflichtung bei ihrer Buchung den Barwert aller zukünftiger Cashflows repräsentiert. Diese Überprüfung …
- Basel IIBasel II ist ein Rahmenwerk für Bankenregulierung, das von den Bankenaufsichtsbehörden der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) entwickelt wurde. Es legt Mindestanforderungen an Kapital, Risikomessung und -management für international tätige …
- BaumanagementBaumanagement bezieht sich auf den Prozess der Planung, Überwachung und Kontrolle von Bauprojekten, um sicherzustellen, dass sie innerhalb des geplanten Zeit- und Kostenrahmens, nach den technischen Spezifikationen und geltenden Vorschriften …
- Bestelleintritt / Eintritt in die BestellungDer Begriff “Bestelleintritt” bezieht sich auf den Zeitpunkt, an dem eine Bestellung oder Auftrag von einem Kunden beim Lieferanten oder Verkäufer eingeht und bearbeitet wird. Es ist der Beginn des …
- BestellungEine Bestellung ist eine Anforderung oder ein Auftrag für ein Produkt oder eine Dienstleistung, der von einem Kunden an einen Anbieter gerichtet wird. Es enthält normalerweise Details über die Art …
- BetreibermodellDas Betreibermodell ist besonders nützlich für Unternehmen, die große und teure Anlagen, Maschinen oder Ausrüstungen einsetzen, die regelmäßig gewartet und gewartet werden müssen, um ihre Leistung und ihre Lebensdauer zu …
- Betriebsgewöhnliche NutzungsdauerBetriebsgewöhnliche Nutzungsdauer bezieht sich auf den erwarteten Zeitraum, in dem ein Vermögenswert in einem Unternehmen normalerweise genutzt wird, bevor er aus technischen oder wirtschaftlichen Gründen ersetzt wird. Jetzt beraten lassen …
- BetriebsvorrichtungDer Begriff “Betriebsvorrichtung” bezieht sich auf ein Wirtschaftsgut, das in einem Unternehmen verwendet wird, um dessen Betriebsprozesse zu unterstützen oder zu ermöglichen. Es handelt sich hierbei um eine Art von …
- Big-Ticket-LeasingBig-Ticket-Leasing ist eine spezielle Art des Leasings, bei dem es um den Erwerb von großen, teuren und kapitalintensiven Anlagegütern wie beispielsweise Immobilien, Flugzeuge, Schiffe oder maschinelle Anlagen geht. Diese Art …
- BilanzierungBilanzierung ist die Darstellung des finanziellen Status eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt, indem alle Vermögenswerte, Schulden und Eigenkapital aufgelistet und gegeneinander ausgewogen werden. Bilanzierung bezieht sich auch auf den …
- BilanzneutralitätBilanzneutralität bezieht sich auf eine Methode bei der Veränderungen eines finanziellen Instruments oder einer Transaktion so ausgeglichen werden, dass sie keine Auswirkungen auf das Eigenkapital oder die Bilanz eines Unternehmens …
- BilanzsteuerrechtDas Bilanzsteuerrecht ist ein Teilbereich des Steuerrechts, der sich mit der Erfassung und Besteuerung des Vermögens und Ertrags eines Unternehmens befasst. Es regelt, wie Unternehmen ihre Vermögens-, Finanz- und Ertragslage …
- BonitätBonität bezieht sich auf die Fähigkeit einer Person oder eines Unternehmens, ihre Schulden zu begleichen. Es ist ein Maß für das Risiko, das ein Kreditgeber eingeht, wenn er einem Kreditnehmer …
- BonitätsprüfungEine Bonitätsprüfung ist eine Überprüfung des Kreditwürdigkeits- und Zahlungsverhaltens einer Person oder Firma durch eine Bank oder andere Kreditinstitute, um das Risiko eines Kreditausfalls zu beurteilen. Jetzt beraten lassen Weitere …
- Bonus bei MehrerlösbeteiligungDer Begriff “Bonus bei Mehrerlösbeteiligung” bezieht sich auf eine Form der Entlohnung oder Vergütung, die oft in Vertriebs- oder Verkaufspositionen verwendet wird. Dabei erhält der Mitarbeiter oder die Mitarbeiterin einen …
- BruttolistenpreisDer Bruttolistenpreis (auch bekannt als unverbindlicher Verkaufspreis) ist der empfohlene Verkaufspreis eines Produkts, bevor jegliche Rabatte oder Steuern abgezogen werden. Jetzt beraten lassen Weitere Details zum Bruttolistenpreis Im Kontext von …
- Buchverluste und BuchgewinneBuchverluste und Buchgewinne sind Begriffe aus der Finanzwelt, die sich auf die Erfassung von Gewinnen und Verlusten in einer Bilanz beziehen. Ein Unternehmen erfasst seine Einnahmen und Ausgaben in einer …
- BuchwertDer Buchwert ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf den Wert eines Vermögensgegenstands oder einer Verbindlichkeit in der Bilanz eines Unternehmens bezieht. Er gibt an, wie viel das …
- BürgschaftEine Bürgschaft ist eine Art Garantie, bei der eine Person (der Bürge) für die Verpflichtungen einer anderen Person (des Schuldners) einsteht. Dies bedeutet, dass der Bürge die Verantwortung übernimmt, falls …
- Buy-and-LeaseBuy-and-Lease im Kontext von Leasing bezieht sich auf eine Praxis, bei der ein Unternehmen oder eine Person einen Gegenstand, wie z.B. ein Auto, erwirbt und es dann an einen Dritten …
- Capital LeaseCapital Leasing ist eine beliebte Form des Leasings, insbesondere für Unternehmen, die ein längerfristiges Interesse an einem Vermögensgegenstand haben. Es unterscheidet sich von anderen Formen des Leasings, da es eine …
- Cross-Border-LeasingCross-Border-Leasing ist eine Form des Leasings, bei der eine Vermietungseinheit und ein Leasingnehmer über Ländergrenzen hinweg agieren. Diese Art des Leasings ist in der Regel komplexer als Inlands-Leasing, da es …
- Das wirtschaftliche EigentumDas wirtschaftliche Eigentum bezieht sich auf die tatsächliche Kontrolle und Verfügungsmacht über ein Wirtschaftsgut, unabhängig davon, wer das rechtliche Eigentum an diesem Gut besitzt. Es beschreibt also die faktische Herrschaft …
- DauerschuldzinsenDauerschuldzinsen sind die Zinsen, die auf eine Schuld, die über einen bestimmten Zeitraum hinweg fortbesteht, anfallen. Im Kontext des Leasings beziehen sich Dauerschuldzinsen auf die Zinsen, die auf die Leasingraten …
- Degressive LeasingratenDegressive Leasingraten sind eine Form von Leasingraten, bei denen die monatliche Zahlung für das Leasingobjekt im Laufe der Vertragslaufzeit abnimmt. Dies ist im Gegensatz zu progressiven Leasingraten, bei denen die …
- Dienstwagen- oder FirmenwagenleasingDienstwagen- oder Firmenwagenleasing ist eine Art von Leasing, bei der ein Unternehmen oder eine Organisation ein Fahrzeug für die Nutzung durch seine Mitarbeiter erwirbt. Im Gegensatz zum Kauf eines Fahrzeugs, …
- Direkt-LeasingDirekt-Leasing ist eine Form des Leasings, bei der ein Unternehmen oder eine Privatperson direkt vom Hersteller oder Lieferanten eines Gegenstands (z.B. eines Autos oder einer Maschine) dessen Nutzung über einen …
- Domestic LeasingDomestic Leasing ist eine Form des Leasings, bei der ein Unternehmen oder eine Privatperson eine Anlage innerhalb des eigenen Landes anmietet, anstatt sie zu kaufen. Es bezieht sich auf den …
- EigentumEigentum bezeichnet das Recht einer Person, einen Gegenstand (z.B. Haus, Auto, Geld) uneingeschränkt und exklusiv zu besitzen, zu nutzen, zu veräußern oder zu vermieten. Es umfasst auch das Recht, über …
- Ein-Prozent-VersteuerungDie Ein-Prozent-Versteuerung ist ein Steuersystem, das für gewerbliche Leasing-Kunden in Deutschland gilt. Es ermöglicht es diesen, die Leasingraten als Betriebsausgaben zu versteuern, anstatt sie als Finanzierungskosten zu behandeln. Bei diesem …
- ElektronikversicherungIm Allgemeinen umfasst eine Elektronikversicherung Schutz vor Schäden, die durch Feuer, Wasser, Stürme und andere Naturkatastrophen verursacht werden. Es bietet auch Schutz vor Diebstahl oder Verlust der Geräte, sowie Schäden, …
- Ende eines LeasingvertragsDer Begriff “Ende eines Leasingvertrags”, auch Leasingvertragsende genannt, bezieht sich auf den Zeitpunkt, an dem der Leasingvertrag, der zwischen einem Leasinggeber und einem Leasingnehmer abgeschlossen wurde, sein Ablaufdatum erreicht hat. …
- Export-LeasingExport-Leasing bezieht sich auf eine spezielle Form des Leasings, bei dem ein Unternehmen (Leasinggeber) eine Ware oder einen Gegenstand an ein Unternehmen in einem anderen Land (Leasingnehmer) vermietet. Dieses Leasingverhältnis …
- Facility-ManagementFacility-Management bezieht sich auf die Verwaltung und Überwachung von Einrichtungen und Dienstleistungen, die für den Betrieb eines Gebäudes oder einer Anlage erforderlich sind. Dazu gehören unter anderem Aufgaben wie die …
- FahrzeugleasingFahrzeugleasing ist eine Finanzierungsform, bei der ein Leasinggeber (meist eine Bank oder ein Leasingunternehmen) ein Fahrzeug an einen Leasingnehmer (meist eine Firma oder eine Privatperson) vermietet. Der Leasingnehmer zahlt dafür …
- Finance LeaseEin Finance Lease ist eine Form des Leasings, bei dem der Leasinggeber (in der Regel ein Finanzdienstleister) das Eigentum an einem Vermögenswert (z.B. einem Auto, einer Maschine) übernimmt und es …
- FinanzamtEin Finanzamt ist eine staatliche Institution, die für die Verwaltung und Durchsetzung von Steuern und Abgaben zuständig ist. Finanzämter erheben und sammeln Steuern, prüfen Steuererklärungen, bearbeiten steuerliche Angelegenheiten und kontrollieren …
- FinanzierungsleasingFinanzierungsleasing ist eine Form des Leasings, bei der ein Leasinggeber eine Sache (z.B. ein Auto, eine Maschine) an einen Leasingnehmer vermietet. Der Leasingnehmer zahlt dafür regelmäßige Leasingraten und hat am …
- FinanzmarktaufsichtFinanzmarktaufsicht ist eine staatliche oder unabhängige Behörde, die für die Überwachung und Regulierung der Finanzmärkte und Finanzinstitute zuständig ist. Sie hat die Aufgabe, die Integrität, Effizienz und Stabilität dieser Märkte …
- FirmenleasingFirmenleasing ist eine Art des Leasings, bei der ein Unternehmen (Leasingnehmer) eine Sache wie ein Auto, eine Maschine oder ein anderes Anlagegut für einen bestimmten Zeitraum von einem Leasinggeber nutzen …
- FlottenleasingFlottenleasing bezieht sich auf den Leasingvertrag von mehreren Fahrzeugen (einer Flotte) an einen einzigen Kunden. Im Gegensatz zum Einzelleasing, bei dem ein Fahrzeug an eine Person oder ein Unternehmen vermietet …
- FondsleasingFondsleasing ist eine spezielle Form des Leasings, bei der ein Leasinggeber einen Fonds gründet, in den Investoren ihr Geld einzahlen können. Der Fonds kauft dann Güter wie zum Beispiel Immobilien …
- FördermittelFördermittel sind finanzielle Unterstützungen, die von Regierungen oder anderen Institutionen bereitgestellt werden, um bestimmte Projekte, Vorhaben oder Initiativen zu fördern. Ziel ist es, eine bestimmte Branche, Technologie oder Region zu …
- ForfaitierungForfaitierung im Kontext von Leasing bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Leasinggeber einen Teil oder die gesamten Leasingverpflichtungen an einen Dritten (einen Forfaitier) verkauft, um das Risiko von …
- FuhrparkmanagementFuhrparkmanagement ist ein Prozess zur effizienten Verwaltung einer Flotte von Fahrzeugen, einschließlich deren Einkauf, Wartung, Überwachung und Verwendung. Es beinhaltet die Überwachung von Kosten, Sicherheit, Compliance, Effizienz und Nachhaltigkeit, um …
- Full-Payout-Leasing-VertragEin Full-Payout-Leasing-Vertrag ist eine Art von Leasingvertrag, bei dem der Leasingnehmer die volle Anschaffungskosten des zu leasenden Gegenstandes (in der Regel ein Fahrzeug) auf einmal im Voraus bezahlt. Dieser Betrag …
- Full-Service-LeasingFull-Service-Leasing ist ein Finanzierungsmodell für Unternehmen, bei dem das Leasingunternehmen nicht nur das Fahrzeug bereitstellt, sondern auch alle damit verbundenen Dienstleistungen wie Wartung, Reparatur und Versicherung übernimmt. Der Kunde zahlt …
- FungibilitätFungibilität bezieht sich auf die Austauschbarkeit von Gütern oder Währungen. Es beschreibt die Eigenschaft, dass ein bestimmtes Gut oder eine Währung von gleichwertigen anderen Gütern oder Währungen ersetzt werden kann, …
- GAP-VersicherungEine GAP-Versicherung, auch als “Guaranteed Auto Protection” bezeichnet, ist eine Art von Autoversicherung, die den finanziellen Unterschied zwischen dem aktuellen Wert eines Fahrzeugs und dem ursprünglichen Kaufpreis oder dem Restwert …
- GarantieEine Garantie ist eine Art von Versicherung, die von einem Hersteller oder Verkäufer angeboten wird und die Gewährleistung für die Funktionsfähigkeit und Zuverlässigkeit eines Produkts oder einer Dienstleistung bietet. Im …
- GehaltsumwandlungGehaltsumwandlung bezieht sich auf die Praxis, bei der ein Arbeitnehmer einen Teil seines Bruttogehalts auf freiwilliger Basis in eine andere Form der Entlohnung umwandelt, wie beispielsweise betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen …
- GeldwäschebekämpfungGeldwäschebekämpfung bezieht sich auf Maßnahmen, die ergriffen werden, um die Nutzung von illegal erworbenem Geld durch die Vermischung mit legalem Geld und durch die Nutzung von Scheingeschäften und -transaktionen zu …
- GesamtinvestitionskostenDie Gesamtinvestitionskosten (Total Cost of Ownership, TCO) beziehen sich auf die Gesamtkosten, die im Zusammenhang mit einer Investition entstehen. Dies schließt sowohl die direkten Kosten (z.B. Anschaffungskosten) als auch die …
- GewährleistungGewährleistung beschreibt eine vertragliche Verpflichtung des Verkäufers oder Herstellers, für die ordnungsgemäße Funktion eines Produkts oder einer Dienstleistung innerhalb einer bestimmten Zeit nach dem Kauf oder der Inbetriebnahme einzustehen. Im …
- Grundmietzeit (Grundleasingzeit)Die Grundmietzeit ist der Zeitraum, für den ein Mietvertrag zwischen einem Vermieter und einem Mieter unterschrieben wurde. Es ist der Zeitraum, für den die Miete im Voraus vereinbart wurde und …
- HaftpflichtversicherungEine Haftpflichtversicherung ist eine Art von Versicherung, die den Versicherungsnehmer vor finanziellen Verlusten schützt, die durch Schäden verursacht werden, die er anderen Personen oder deren Eigentum zufügt. Haftpflichtversicherungen sind in …
- Hermes-BürgschaftDie Hermes-Bürgschaft ist eine Art der Bürgschaft, die von der Hermes Garantie GmbH (eine Tochtergesellschaft der Kreditversicherungsgesellschaft Euler Hermes) angeboten wird. Sie dient dazu, Kreditinstituten oder anderen Gläubigern einen finanziellen …
- HerstellerleasingHerstellerleasing, auch als Hersteller- oder Fabrikleasing bezeichnet, ist eine Art von Leasing, bei dem der Leasingnehmer das Fahrzeug direkt von einem Hersteller erwirbt. Der Leasingnehmer erhält dadurch die Möglichkeit, das …
- HerstellungskostenHerstellungskosten, auch als Produktionskosten oder Fertigungskosten bezeichnet, sind die Kosten, die ein Unternehmen für die Produktion eines Produkts oder einer Dienstleistung aufwendet. Dazu gehören sowohl variable Kosten, die direkt mit …
- Hire-PurchaseHire-Purchase, auch als Mietkauf oder Leasing bezeichnet, ist eine Form des Kaufs, bei dem ein Käufer ein Produkt von einem Verkäufer erwirbt, aber die Zahlung in Raten über einen bestimmten …
- Immaterielle WirtschaftsgüterImmaterielle Wirtschaftsgüter sind Güter, die keine physische Form haben, aber dennoch einen wirtschaftlichen Wert besitzen. Sie umfassen ideelle, geistige und kreative Güter, wie zum Beispiel Patente, Urheberrechte, Marken, Lizenzen, Software, …
- ImmobilienleasingImmobilienleasing ist eine langfristige Mietvertragsform, bei der ein Leasingnehmer eine Immobilie von einem Vermieter mietet und eine monatliche Leasingrate zahlt. Am Ende der Laufzeit kann der Leasingnehmer die Option haben, …
- InsolvenzInsolvenz bezeichnet den Zustand eines Unternehmens oder einer Privatperson, die ihre Schulden nicht mehr begleichen können und zahlungsunfähig sind. Die Insolvenz tritt ein, wenn die Verbindlichkeiten des Schuldners höher sind …
- InstandhaltungDie Instandhaltung bezieht sich auf den Prozess der Wartung, Reparatur und Pflege von Maschinen, Anlagen, Gebäuden oder anderen Vermögenswerten, um ihre Leistungsfähigkeit, Sicherheit und Verfügbarkeit aufrechtzuerhalten. Das Ziel der Instandhaltung …
- Internationale Leasing-Bilanzierung (IFRS)Internationale Leasing-Bilanzierung (IFRS) bezieht sich auf die Art und Weise, wie Leasingverhältnisse in den Finanzbüchern eines Unternehmens gemäß den internationalen Rechnungslegungsstandards IFRS dargestellt werden. Diese Standards erfordern, dass Leasingverhältnisse in …
- InvestitionsrisikoDas Investitionsrisiko bezieht sich auf die Unsicherheit, die mit einer Investition verbunden ist. Es ist die Möglichkeit, dass der erwartete Ertrag einer Investition nicht erreicht wird oder dass ein Verlust …
- KommunalleasingDas Kommunalleasing ist eine Finanzierungsmöglichkeit für kommunale Einrichtungen, bei der diese Gegenstände oder Anlagen für einen bestimmten Zeitraum von einem Leasinggeber mieten. Der Leasinggeber übernimmt dabei die Anschaffungskosten und vermietet …