Kilometerleasing ist eine Form des Leasings, bei der Sie ein Fahrzeug oder eine Maschine für eine bestimmte Anzahl von Kilometern oder für eine bestimmte Zeitspanne mieten. Im Gegensatz zum Kauf eines Fahrzeugs oder einer Maschine sind Sie als Leasingnehmer nicht der Besitzer des Fahrzeugs oder der Maschine, sondern Sie mieten sie für eine bestimmte Dauer.
Das Kilometerleasing-Verfahren ist einfach: Sie wählen das gewünschte Fahrzeug oder die Maschine aus, bestimmen die Laufleistung und die Laufzeit des Vertrags und schließen dann einen Vertrag mit dem Leasinggeber ab. Während der Vertragslaufzeit zahlen Sie monatliche Raten, die von der Fahrzeug- oder Maschinenart, der Vertragslaufzeit und der vereinbarten Kilometerleistung abhängen. Am Ende der Laufzeit geben Sie das Fahrzeug oder die Maschine einfach an den Leasinggeber zurück.
Das Kilometerleasing bietet mehrere Vorteile gegenüber dem Kauf eines Fahrzeugs oder einer Maschine. Sie müssen kein Kapital aufbringen, um das Fahrzeug oder die Maschine zu kaufen, sondern zahlen lediglich die monatlichen Raten. Zudem haben Sie in der Regel niedrigere monatliche Kosten als bei einem Autokredit oder einem anderen Finanzierungsangebot. Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie sich nicht um die Wartung und Reparatur des Fahrzeugs oder der Maschine kümmern müssen, da dies in der Regel vom Leasinggeber übernommen wird.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Kilometer Leasing eine flexible, kosteneffiziente und praktische Lösung für die Miete von Fahrzeugen und Maschinen darstellt. Wenn Sie nach einer flexiblen Alternative zum Kauf von Fahrzeugen und Maschinen suchen, kann Kilometerleasing eine gute Option für Ihr Unternehmen sein.
Grundsätzlich eignet sich das Kilometerleasing für eine Vielzahl von Fahrzeugen und Maschinen, die im geschäftlichen Bereich genutzt werden. Dazu gehören beispielsweise PKW, Transporter, LKW, Baumaschinen, Landmaschinen und viele weitere. In der Regel sind die Leasingangebote jedoch auf bestimmte Fahrzeugtypen und -modelle spezialisiert, sodass es wichtig ist, sich im Vorfeld genau über die angebotenen Leasingoptionen zu informieren.
Viele Leasinggesellschaften bieten Kilometerleasing-Verträge für Neu- und Gebrauchtwagen an. Auch Leasingoptionen für spezielle Branchen, wie beispielsweise Landwirtschaft oder Baugewerbe, sind oft verfügbar. In der Regel ist es möglich, die Kilometerleistung und Laufzeit des Vertrags individuell anzupassen, um den Anforderungen des Kunden gerecht zu werden.
Das Kilometerleasing ist besonders für Unternehmen und Gewerbetreibende interessant, die Fahrzeuge und Maschinen im geschäftlichen Bereich nutzen, da es ihnen ermöglicht, ihre Flotte zu erneuern und auf dem neuesten Stand zu halten, ohne hohe Anschaffungskosten zu tragen. Zudem entfallen die Kosten für Reparatur und Wartung, die normalerweise mit dem Besitz von Fahrzeugen verbunden sind. Durch die individuelle Anpassung des Vertrags kann auch die Liquidität des Unternehmens besser geschont werden, da monatlich geringere Raten gezahlt werden als beim Kauf eines Fahrzeugs oder einer Maschine.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Kilometerleasing eine attraktive Alternative zum Kauf von Fahrzeugen und Maschinen darstellt, insbesondere für Unternehmen und Gewerbetreibende, die ihre Flotte auf dem neuesten Stand halten möchten, ohne dabei hohe Anschaffungskosten zu tragen.
Das Kilometerleasing bietet zahlreiche Vorteile gegenüber dem Kauf von Fahrzeugen oder Maschinen. Ein wesentlicher Vorteil ist, dass es Ihnen ermöglicht, das Fahrzeug oder die Maschine zu nutzen, ohne dass Sie es tatsächlich kaufen müssen. Das bedeutet, dass Sie keine große Menge an Kapital aufbringen müssen, um das Fahrzeug oder die Maschine zu erwerben. Stattdessen zahlen Sie lediglich monatliche Raten für die Nutzung des Objekts.
Ein weiterer Vorteil des Kilometerleasings ist, dass es Ihnen ermöglicht, Ihre monatlichen Ausgaben zu planen. Im Gegensatz zum Kauf, bei dem Sie möglicherweise unerwartete Ausgaben für Wartung und Reparaturen haben, sind bei einem Kilometerleasing-Vertrag alle Kosten im Voraus bekannt. Sie zahlen lediglich monatliche Raten, die alle Leistungen wie Versicherung, Steuern, Wartung und Reparaturen beinhalten können. Dadurch können Sie Ihre Kosten besser kalkulieren und Ihr Budget besser planen.
Ein weiterer Vorteil des Kilometerleasings ist, dass es Ihnen die Flexibilität bietet, das Fahrzeug oder die Maschine zu wechseln, wenn sich Ihre Geschäftsanforderungen ändern. Sie können den Vertrag beenden oder verlängern, je nachdem, was für Sie am besten funktioniert. Das ist besonders vorteilhaft, wenn Sie in einem Geschäft tätig sind, in dem sich Ihre Anforderungen häufig ändern oder wenn Sie Ihr Geschäft einfach erweitern möchten.
Ein weiterer Vorteil des Kilometerleasings ist, dass Sie immer das neueste Modell der Maschine oder des Fahrzeugs nutzen können. Wenn Sie ein Objekt kaufen, wird es im Laufe der Jahre veraltet sein und Sie werden gezwungen sein, es zu aktualisieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Mit einem Kilometerleasing-Vertrag können Sie sich jedoch immer auf die neueste und beste Maschine oder das neueste Fahrzeug verlassen, das Ihnen zur Verfügung steht.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Kilometerleasing zahlreiche Vorteile bietet, die es zu einer attraktiven Option für Unternehmen und Organisationen machen, die ihre Fahrzeuge oder Maschinen auf dem neuesten Stand halten und gleichzeitig ihre Ausgaben im Griff behalten möchten.
Grundsätzlich ist die Nutzung von Kilometerleasing-Fahrzeugen oder Maschinen im Ausland möglich, allerdings sollten Sie sich vorab bei Ihrem Leasinggeber erkundigen, ob es besondere Bedingungen gibt. Oftmals kann es erforderlich sein, dass Sie bestimmte Versicherungen oder Genehmigungen vorweisen müssen, bevor Sie das Fahrzeug/Maschine im Ausland nutzen dürfen.
Es ist auch wichtig, darauf zu achten, dass Sie während der Nutzung des Leasingobjekts im Ausland alle erforderlichen Wartungs- und Reparaturarbeiten durchführen lassen. In der Regel sind Sie als Leasingnehmer dafür verantwortlich, sicherzustellen, dass das Leasingobjekt in einem einwandfreien Zustand bleibt.
Es kann auch sein, dass es während der Nutzung im Ausland zusätzliche Kosten anfallen, beispielsweise für Mautgebühren, Parkgebühren oder andere Abgaben. Auch hier sollten Sie sich im Vorfeld mit Ihrem Leasinggeber abstimmen, um unerwartete Kosten zu vermeiden.
In jedem Fall ist es ratsam, sich vorab umfassend über die Bedingungen für die Nutzung von Kilometerleasing-Fahrzeugen oder -Maschinen im Ausland zu informieren, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Ihr Leasinggeber kann Ihnen in der Regel die erforderlichen Informationen bereitstellen und gegebenenfalls zusätzliche Unterstützung anbieten, um eine reibungslose Nutzung im Ausland zu gewährleisten.
Die Dauer eines typischen Kilometerleasing-Vertrags hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die Art des Fahrzeugs/Maschine, die Kilometerleistung, die gewünschte Vertragsdauer sowie die individuellen Bedürfnisse des Kunden.
In der Regel bieten wir Vertragslaufzeiten von 12 bis 60 Monaten an, je nach Bedarf und Kundenwunsch. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass längere Vertragslaufzeiten in der Regel niedrigere monatliche Raten bedeuten, während kürzere Laufzeiten höhere monatliche Raten bedeuten können.
Es ist auch wichtig zu beachten, dass Kilometerleasing-Verträge normalerweise eine maximale Kilometerleistung pro Jahr beinhalten. Wenn Sie diese Kilometerleistung überschreiten, kann dies zu zusätzlichen Gebühren führen. Wenn Sie jedoch weniger Kilometer als vereinbart zurücklegen, kann dies zu einer Gutschrift oder einer geringeren monatlichen Rate führen.
Unser erfahrenes Team kann Ihnen helfen, die richtige Vertragslaufzeit und Kilometerleistung für Ihre spezifischen Anforderungen zu ermitteln. Wir empfehlen Ihnen, sorgfältig zu prüfen, welche Vertragsbedingungen für Sie am besten geeignet sind, bevor Sie sich für ein Kilometerleasing-Produkt entscheiden.
Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, wenn Sie weitere Fragen haben oder ein Angebot anfordern möchten.
Die Höhe der monatlichen Raten beim Kilometerleasing hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören insbesondere die Laufzeit des Vertrags, die Kilometerleistung, die Ausstattung des Fahrzeugs oder der Maschine, der Restwert und weitere individuelle Anforderungen des Kunden.
In der Regel gilt: Je länger die Laufzeit und je höher die Kilometerleistung, desto höher sind die monatlichen Raten. Darüber hinaus können auch individuelle Anforderungen an das Fahrzeug oder die Maschine, wie beispielsweise besondere Ausstattungen oder Sonderwünsche, einen Einfluss auf die monatliche Rate haben. Ebenso kann der Restwert des Fahrzeugs oder der Maschine, der bei Vertragsabschluss geschätzt wird, die Höhe der monatlichen Raten beeinflussen.
Bei vielen Leasinganbietern haben Kunden die Möglichkeit, die Höhe der monatlichen Raten durch individuelle Konfiguration des Vertrags zu beeinflussen. So können beispielsweise die Vertragslaufzeit oder die Kilometerleistung entsprechend den individuellen Bedürfnissen angepasst werden, um die Ratenzahlungen zu reduzieren.
Um die monatlichen Raten für Ihr Kilometerleasing-Angebot zu erfahren, können Sie eine Anfrage an Ihren Leasinganbieter stellen. Dieser wird Ihnen dann ein individuelles Angebot erstellen, das auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist und die genauen Ratenkonditionen enthält.
Im Kilometerleasing-Vertrag wird eine bestimmte Kilometerzahl vereinbart, die der Kunde während der Vertragslaufzeit voraussichtlich mit dem geleasten Fahrzeug/Maschine zurücklegen wird. Die monatlichen Raten werden auf Basis dieser prognostizierten Kilometerzahl berechnet. Wenn der Kunde jedoch während der Laufzeit des Vertrags mehr oder weniger Kilometer zurücklegt als ursprünglich vereinbart, kann dies Auswirkungen auf die Kosten des Leasingvertrags haben.
Wenn der Kunde während der Laufzeit des Vertrags mehr Kilometer zurücklegt als vereinbart, kann dies zu einer höheren monatlichen Rate führen, da die tatsächliche Kilometerleistung über der prognostizierten Kilometerzahl liegt. In diesem Fall sollte der Kunde den Leasinggeber informieren und mit diesem über eine mögliche Anpassung des Vertrags sprechen, um zusätzliche Kosten zu vermeiden. Es besteht auch die Möglichkeit, den Vertrag zu verlängern, um die zusätzlichen Kilometer in die Vertragslaufzeit aufzunehmen.
Wenn der Kunde jedoch während der Laufzeit des Vertrags weniger Kilometer zurücklegt als vereinbart, kann dies zu einer geringeren monatlichen Rate führen, da die tatsächliche Kilometerleistung unter der prognostizierten Kilometerzahl liegt. In diesem Fall sollte der Kunde auch den Leasinggeber informieren und nachfragen, ob eine Anpassung der Vertragskonditionen möglich ist. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass eine niedrigere Kilometerleistung nicht immer zu einer günstigeren Rate führt, da andere Faktoren wie Restwert und Verschleiß auch eine Rolle spielen.
Es ist daher empfehlenswert, dass der Kunde während der Laufzeit des Vertrags die Kilometerleistung regelmäßig überwacht und den Leasinggeber informiert, wenn abzusehen ist, dass die prognostizierte Kilometerzahl überschritten wird. Auf diese Weise können unerwartete Kosten vermieden werden, und der Kunde und Leasinggeber können gemeinsam eine Lösung finden, die den Bedürfnissen des Kunden am besten entspricht.
In der Regel gibt es beim Kilometerleasing drei verschiedene Optionen am Ende der Laufzeit: Rückgabe des Fahrzeugs/Maschine an den Leasinggeber, Verlängerung des Vertrags oder Kauf des Fahrzeugs/Maschine.
Wenn Sie sich dafür entscheiden, das Fahrzeug/Maschine am Ende des Vertrags zu kaufen, haben Sie in der Regel die Möglichkeit, es zu einem vorab vereinbarten Restwert zu erwerben. Dieser Restwert wird normalerweise bei Vertragsbeginn festgelegt und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der erwarteten Kilometerleistung, dem Alter und Zustand des Fahrzeugs/Maschine am Ende der Laufzeit.
Wenn Sie sich dafür entscheiden, das Fahrzeug/Maschine zu kaufen, müssen Sie den Restwert in der Regel auf einmal oder in Ratenzahlungen bezahlen. In einigen Fällen kann der Restwert auch über eine Anschlussfinanzierung finanziert werden.
Es ist wichtig, dass Sie die Bedingungen und Optionen für den Kauf des Fahrzeugs/Maschine am Ende des Leasingvertrags im Voraus mit dem Leasinggeber klären, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können. Außerdem sollten Sie sich bewusst sein, dass der Kauf des Fahrzeugs/Maschine am Ende der Laufzeit in der Regel mit zusätzlichen Kosten verbunden ist, wie z.B. Überführungsgebühren oder Kosten für eventuelle Reparaturen oder Wartungen, die vor dem Kauf durchgeführt werden müssen.
Insgesamt bietet der Kauf des Fahrzeugs/Maschine am Ende des Leasingvertrags eine attraktive Option für diejenigen, die das Fahrzeug/Maschine gerne behalten möchten und es für ihre Geschäftstätigkeit benötigen. Es ist jedoch wichtig, sich im Voraus über die Bedingungen und Kosten zu informieren, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Im Kilometerleasing-Vertrag ist in der Regel festgelegt, wer für Wartung und Reparaturen verantwortlich ist. Meistens liegt diese Verantwortung beim Leasingnehmer, da er das Fahrzeug bzw. die Maschine nutzt und somit auch für deren ordnungsgemäßen Zustand sorgen muss. Der Leasinggeber bleibt jedoch oft Eigentümer des Fahrzeugs bzw. der Maschine, wodurch er ein gewisses Mitspracherecht bei Reparaturen und Wartungsarbeiten hat.
Die Wartung und Reparatur kann in der Werkstatt des Herstellers oder bei einer freien Werkstatt durchgeführt werden, je nach Vereinbarung im Vertrag. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass bei Vertragsabschluss festgelegte Wartungsintervalle und Reparaturbedingungen eingehalten werden müssen, um den ordnungsgemäßen Zustand des Fahrzeugs bzw. der Maschine sicherzustellen. Ein regelmäßiger Service ist in der Regel Teil des Leasing-Vertrags.
In einigen Fällen kann es vorkommen, dass größere Reparaturen oder Ersatzteile erforderlich sind, die die üblichen Wartungsarbeiten übersteigen. In diesem Fall sollte der Leasingnehmer den Leasinggeber oder die Leasinggesellschaft kontaktieren, um die erforderlichen Maßnahmen zu besprechen und zu klären, wer für die Kosten aufkommt.
Es ist wichtig, dass der Leasingnehmer das Fahrzeug oder die Maschine sorgfältig behandelt und bei Bedarf rechtzeitig Wartungsarbeiten durchführen lässt, um den ordnungsgemäßen Zustand zu gewährleisten und eventuellen Schäden oder Verschleiß vorzubeugen.
Im Rahmen des Kilometerleasings haben Sie die Möglichkeit, Zusatzleistungen wie beispielsweise Versicherungen, Wartungsdienste und Steuern in Ihren Vertrag aufzunehmen. Diese Option ist ideal, um die monatlichen Kosten des Leasings auf ein überschaubares und planbares Niveau zu bringen und Ihr Unternehmen gegen unvorhergesehene Ausgaben abzusichern.
Die verfügbaren Zusatzleistungen variieren je nach Anbieter und können unter Umständen auch an Ihre speziellen Anforderungen angepasst werden. Einige der am häufigsten angebotenen Optionen sind:
– Versicherungen: Eine Versicherung kann in den Vertrag aufgenommen werden, um das Fahrzeug/Maschine gegen Schäden, Diebstahl und Unfälle abzusichern. Die Höhe der Prämie hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Wert des Fahrzeugs/Maschine und Ihrem individuellen Versicherungsbedarf.
– Wartungsdienste: Wartungsdienste umfassen typischerweise Inspektionen, Ölwechsel, Reparaturen und andere regelmäßige Wartungsarbeiten. Durch die Aufnahme von Wartungsdiensten in Ihren Vertrag können Sie sicherstellen, dass das Fahrzeug/Maschine immer in einem optimalen Zustand ist und unerwartete Reparaturkosten vermieden werden.
– Steuern: In einigen Fällen können auch Steuern in den Vertrag aufgenommen werden. Dies kann besonders nützlich sein, wenn Sie eine größere Anzahl von Fahrzeugen/Maschinen leasen, da Sie so die Steuerzahlungen besser kalkulieren und planen können.
Um zu bestimmen, welche Zusatzleistungen für Ihre speziellen Anforderungen am besten geeignet sind, sollten Sie sich mit einem erfahrenen Leasing-Experten in Verbindung setzen. Ein Experte kann Ihnen helfen, die verschiedenen Optionen zu verstehen und das für Sie optimale Paket zusammenzustellen.
Die Überwachung und Dokumentation der Kilometerleistung ist ein wichtiger Bestandteil des Kilometerleasing-Vertrags. Hierbei geht es darum, sicherzustellen, dass der Kunde die vereinbarte Kilometerleistung nicht überschreitet, da dies Auswirkungen auf die Restwertkalkulation und die monatlichen Raten haben kann.
In der Regel erfolgt die Überwachung der Kilometerleistung durch die Installation eines GPS-Trackers im Fahrzeug/Maschine, der die gefahrenen Kilometer automatisch erfasst und an den Leasinggeber übermittelt. Alternativ kann auch ein manuelles Kilometerprotokoll geführt werden, bei dem der Kunde regelmäßig die Kilometerstände des Fahrzeugs/Maschine dokumentiert und an den Leasinggeber weitergibt.
Es ist wichtig, dass die Kilometerleistung sorgfältig und genau dokumentiert wird, um mögliche Streitigkeiten zu vermeiden. Sollte der Kunde die vereinbarte Kilometerleistung überschreiten, kann dies zu zusätzlichen Kosten führen, die im Vertrag festgelegt sind.
Es ist auch wichtig zu beachten, dass eine niedrigere Kilometerleistung als vereinbart zu einer höheren Restwertkalkulation und damit möglicherweise höheren monatlichen Raten führen kann. Es ist daher ratsam, die Kilometerleistung sorgfältig zu planen und eine realistische Schätzung zu erstellen, um unnötige Kosten zu vermeiden.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Überwachung und Dokumentation der Kilometerleistung ein wichtiger Bestandteil des Kilometerleasing-Vertrags ist, der dazu beiträgt, dass sowohl der Leasinggeber als auch der Kunde ihre Verpflichtungen erfüllen und mögliche Kosten vermeiden können.
Die Restwertkalkulation ist ein wichtiger Bestandteil von Kilometerleasing-Verträgen (oder auch vom Restwertleasing). Sie dient dazu, den Restwert des Fahrzeugs/Maschine zum Ende des Leasingvertrags zu bestimmen. Der Restwert ist der Wert, den das Fahrzeug/Maschine voraussichtlich noch haben wird, wenn der Vertrag endet. Dieser Wert wird verwendet, um die monatlichen Raten zu berechnen, die der Leasingnehmer während der Vertragslaufzeit zahlen muss.
Die Restwertkalkulation beruht auf verschiedenen Faktoren, wie beispielsweise der Marke und dem Modell des Fahrzeugs/Maschine, dem Alter, der Kilometerleistung und dem Zustand des Fahrzeugs/Maschine. Es ist üblich, dass der Leasinggeber eine unabhängige Gutachterfirma beauftragt, um den Restwert des Fahrzeugs/Maschine zu ermitteln.
Während der Vertragslaufzeit ist es wichtig, das Fahrzeug/Maschine gut zu pflegen und zu warten, um sicherzustellen, dass es am Ende des Vertrags in einem guten Zustand ist. Wenn das Fahrzeug/Maschine bei Vertragsende tatsächlich einen höheren Wert hat als der vorhergesagte Restwert, kann der Leasingnehmer möglicherweise einen Teil des Differenzbetrags zurückerhalten. Umgekehrt kann der Leasingnehmer bei einem niedrigeren Restwert als erwartet, eine Nachzahlung leisten müssen.
Die Restwertkalkulation wird in der Regel transparent in den Vertragsbedingungen dargelegt, damit der Leasingnehmer genau versteht, wie der Restwert berechnet wird und welche Auswirkungen dies auf den monatlichen Zahlungsplan hat. Es ist auch wichtig zu beachten, dass die Restwertkalkulation je nach Leasinggeber und Vertragsbedingungen unterschiedlich sein kann.
Im Falle eines Diebstahls oder einer Beschädigung Ihres Fahrzeugs oder Ihrer Maschine während der Laufzeit des Kilometerleasing-Vertrags gibt es bestimmte Schritte, die Sie unternehmen sollten. Zunächst sollten Sie uns so schnell wie möglich über den Vorfall informieren, damit wir den Schaden oder den Diebstahl dokumentieren und die notwendigen Schritte einleiten können.
Wenn das Fahrzeug oder die Maschine gestohlen wird, sollten Sie unverzüglich eine Diebstahlmeldung bei der Polizei erstatten und uns über den Vorfall informieren. Wenn das Fahrzeug beschädigt wird, sollten Sie es an einen von uns empfohlenen Reparaturbetrieb bringen, um den Schaden zu beheben. Die Kosten für Reparaturen oder die Wiederbeschaffung eines gestohlenen Fahrzeugs werden in der Regel von Ihrer Versicherung oder von uns als Leasinggeber übernommen.
Im Falle eines Diebstahls oder einer schweren Beschädigung, die das Fahrzeug oder die Maschine unbrauchbar machen, wird normalerweise eine Vertragskündigung vereinbart. In diesem Fall können Sie entweder den Vertrag kündigen oder ein neues Fahrzeug oder eine neue Maschine über uns beziehen.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Bedingungen im Falle von Diebstahl oder Schäden je nach Vertrag und Versicherung variieren können. Es ist wichtig, dass Sie die spezifischen Bedingungen Ihres Kilometerleasing-Vertrags sorgfältig lesen und verstehen, um im Falle eines Schadens oder eines Diebstahls richtig handeln zu können. Wenn Sie weitere Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihnen bei der Lösung von Problemen zu helfen.
Wenn Ihr Fahrzeug/Maschine während der Laufzeit des Vertrags gestohlen oder beschädigt wird, hängt die Vorgehensweise von der Art des Schadens ab. Im Falle eines Diebstahls sollten Sie den Verlust so schnell wie möglich bei der Polizei melden und uns benachrichtigen, damit wir den Diebstahl Ihres Fahrzeugs/Maschine in unserem System vermerken und die notwendigen Schritte einleiten können.
Wenn das Fahrzeug/Maschine beschädigt wird, sollten Sie uns ebenfalls umgehend benachrichtigen. Wir empfehlen Ihnen, detaillierte Fotos des Schadens zu machen und uns diese zusammen mit einer Beschreibung des Schadens zuzusenden. Wir werden den Schaden dann begutachten und gemeinsam mit Ihnen entscheiden, welche Reparaturmaßnahmen erforderlich sind.
Je nach Art und Umfang des Schadens können verschiedene Kosten auf Sie zukommen. In der Regel sind Sie als Kunde für die Behebung kleinerer Schäden selbst verantwortlich. Für größere Schäden, die nicht auf Ihre Fahrlässigkeit zurückzuführen sind, können wir Ihnen eine Selbstbeteiligung in Rechnung stellen. In jedem Fall werden wir gemeinsam mit Ihnen die besten Lösungen erarbeiten und die notwendigen Reparaturarbeiten in die Wege leiten.
Wir empfehlen Ihnen dringend, eine Vollkaskoversicherung abzuschließen, um sich gegen unvorhergesehene Ereignisse abzusichern. Eine Vollkaskoversicherung deckt in der Regel sowohl Diebstahl als auch Schäden am Fahrzeug/Maschine ab und bietet Ihnen somit einen umfassenden Schutz. Wenn Sie weitere Fragen zu diesem Thema haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
Um ein Kilometerleasing-Angebot zu beantragen, können Sie sich entweder online auf unserer Website registrieren oder telefonisch Kontakt mit uns aufnehmen. Wir werden Ihnen dann ein individuelles Angebot erstellen, das auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Um das Angebot zu erstellen, benötigen wir einige Informationen von Ihnen, wie zum Beispiel die Art des Fahrzeugs/Maschine, die Laufzeit des Vertrags, die erwartete Kilometerleistung und eventuelle zusätzliche Leistungen wie Versicherung oder Wartung. Je genauer diese Informationen sind, desto genauer können wir Ihnen ein Angebot machen, das auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Sobald wir alle erforderlichen Informationen von Ihnen erhalten haben, werden wir Ihnen ein Angebot unterbreiten. Wenn Sie mit dem Angebot zufrieden sind, können Sie den Vertrag unterzeichnen und das Fahrzeug/Maschine kann geliefert werden.
Die erforderlichen Dokumente können je nach Unternehmen und Art des Kilometerleasing-Vertrags variieren. In der Regel benötigen wir jedoch eine Kopie Ihres Personalausweises oder Ihres Reisepasses sowie Nachweise über Ihre Einkommens- und Beschäftigungssituation, wie zum Beispiel Lohn- oder Gehaltsabrechnungen oder Kontoauszüge. Darüber hinaus kann es sein, dass wir auch eine Kreditprüfung durchführen, um Ihre Kreditwürdigkeit zu bestimmen.
Wir stellen sicher, dass alle Ihre persönlichen Daten und Dokumente sicher und vertraulich behandelt werden und gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen verarbeitet werden.
Wenn Sie weitere Fragen haben oder Hilfe bei der Beantragung eines Kilometerleasing-Angebots benötigen, können Sie sich jederzeit an unser erfahrenes Kundenservice-Team wenden. Wir helfen Ihnen gerne weiter.