Ihr Leitfaden durch die Leasing-Landschaft
Entdecken Sie die Welt des Leasings
Durchstöbern Sie unser umfangreiches Leasinglexikon, das dazu konzipiert ist, Ihnen ein tieferes Verständnis für alle Aspekte des Leasings zu vermitteln. Egal, ob Sie ein Leasingneuling oder ein erfahrener Nutzer sind, unser Leasinglexikon bietet wertvolle Einblicke und detaillierte Erklärungen, die dazu beitragen, das Leasinggeschäft für Sie transparenter und einfacher zu gestalten. Lassen Sie sich von Smileasing durch die vielseitige Welt des Leasings führen!
A
Abhandenkommen
Abhandenkommen bezieht sich auf den Verlust oder Diebstahl von Gegenständen oder Eigentum. Es bedeutet, dass etwas, das im Besitz einer Person war, nicht mehr auffindbar ist oder gestohlen wurde. Das…
Ablauf eines Leasing-Prozesses
Der Ablauf eines Leasing-Prozesses ist bei den meisten Leasinganbietern ähnlich. Meist sind die Unterschiede nur Minimal. Wir können im Rahmen dieses Leasinglexikons daher nur einen allgemeinen Eindruck vermitteln. Zudem kann…
Ablehnung
Ablehnung im wirtschaftlichen Sinne bezieht sich auf die Verweigerung einer Anfrage, eines Angebots oder einer Transaktion. Dies kann beispielsweise eine Leasinganfrage von einem Leasingkunden sein, die von der Leasinggesellschaft abgelehnt…
Abnahmebestätigung
Eine Abnahmebestätigung ist ein Dokument, das bescheinigt, dass eine Lieferung oder Leistung von einem Kunden oder Auftraggeber angenommen wurde und den vereinbarten Anforderungen entspricht. Es dient als Nachweis dafür, dass…
Abschlussgebühren
Abschlussgebühren sind Gebühren, die von Banken oder Finanzinstituten für die Durchführung eines Finanzgeschäfts, wie zum Beispiel einen Kreditvertrag oder eine Anlageberatung, erhoben werden. Sie werden in der Regel einmalig bei…
Abschlusszahlung
Eine Abschlusszahlung ist eine Zahlung, die am Ende eines Vertrags oder einer Vereinbarung geleistet wird. Es handelt sich dabei oft um eine einmalige Zahlung, die als Gegenleistung für die erbrachten…
Abschreibungszeit
Die Abschreibungszeit ist die Dauer, während der ein Vermögenswert über seinen Nutzungszeitraum hinweg in der Buchhaltung abgeschrieben wird. In dieser Zeit werden die Kosten des Vermögenswerts auf die Gewinne des…
Absetzung für Abnutzung (AfA)
Die Absetzung für Abnutzung (AfA) ist eine Methode der Abschreibung, bei der ein Vermögensgegenstand (z.B. Gebäude, Maschinen, Fahrzeuge) über einen bestimmten Zeitraum hinweg aufgrund von Alterung, Abnutzung oder Verschleiß schrittweise…
Abwicklung von Leasingverträgen
Die Abwicklung von Leasingverträgen ist der Prozess, der stattfindet, wenn ein Leasingvertrag endet und der Vermieter das Objekt zurückbekommt. Es umfasst die Inspektion, Reparaturen, Verhandlungen und die Verwaltung von Papierkram,…
AfA-Tabelle
Eine AfA-Tabelle ist eine Tabelle, die von der Finanzverwaltung herausgegeben wird und die Abschreibungssätze für verschiedene Wirtschaftsgüter enthält. AfA steht dabei für „Absetzung für Abnutzung“. Die Tabelle dient als Orientierungshilfe…
AfA-Zeit
AfA-Zeit (Absetzbarkeit für Abnutzung) bezieht sich auf die Absetzbarkeit von Wirtschaftsgütern, die in einem Unternehmen genutzt werden, als Werbungskosten oder Betriebsausgaben. Dies ermöglicht es Unternehmen, die Kosten für diese Wirtschaftsgüter…
Aktivierung
Aktivierung im wirtschaftlichem Sinne beschreibt den Prozess, durch den ein Unternehmen oder eine Organisation ihre Ressourcen nutzt, um Umsatz und Gewinn zu generieren. Dies kann durch die Vermarktung von Produkten…
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) sind vertragliche Regelungen, die von einem Unternehmen für seine Geschäftsbeziehungen mit Kunden oder Geschäftspartnern festgelegt werden. Sie dienen dazu, die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien zu regeln…
Allgemeine Leasingbedingungen (ALB)
Allgemeine Leasingbedingungen (ALB) sind die standardisierten Vertragsbedingungen, die von einem Leasinggeber für Leasingverträge verwendet werden. Sie legen die Rechte und Pflichten von Leasinggeber und Leasingnehmer fest und regeln Aspekte wie…
Amortisation
Amortisation bezieht sich auf den Prozess des Tilgens einer Schuld durch regelmäßige Rückzahlungen über einen bestimmten Zeitraum. Diese Rückzahlungen bestehen aus einer Kombination aus Zins- und Tilgungszahlungen. Der Begriff wird…
Andienungsrecht
Im Kontext von Leasing tritt das Andienungsrecht in der Regel auf, wenn der Leasingnehmer (also die Person oder Firma, die das zu leasende Objekt nutzt) das Recht hat, am Ende…
Angebotswege im Leasing
Angebotswege im Leasing beziehen sich auf die verschiedenen Möglichkeiten, durch die ein Leasingangebot gemacht werden kann. Es gibt verschiedene Angebotswege im Leasing, die je nach Art des Leasingvertrags und dem…
Ankaufsrecht
Das Ankaufsrecht ist ein Recht, das eine Person oder eine Organisation hat, eine bestimmte Sache oder eine bestimmte Aktie zu einem vorab vereinbarten Preis zu kaufen. Es wird häufig in…
Anpassungsklausel
Eine Anpassungsklausel ist eine Bestimmung in einem Vertrag, die die Regelungen in dem Vertrag für den Fall, dass sich bestimmte Umstände ändern, ändert oder aktualisiert. Diese Klausel dient dazu, den…
Anschaffungskosten
Anschaffungskosten bezeichnen die Kosten, die anfallen, um ein Gut zu erwerben oder ein Projekt zu starten. Dazu zählen beispielsweise Materialkosten, Lohnkosten, Lieferantenrechnungen und andere direkte Kosten. Jetzt beraten lassen info@smileasing.de…
Anschaffungsnebenkosten
Anschaffungsnebenkosten sind die Kosten, die neben dem Kaufpreis eines Gegenstands anfallen, wenn dieser erworben wird. Dazu gehören beispielsweise Notarkosten, Grunderwerbssteuern, Maklergebühren oder Ãœbertragungskosten. Jetzt beraten lassen info@smileasing.de 0 51 31…
Anschlussfinanzierung
Anschlussfinanzierung ist eine Art von Kredit, bei der ein bereits bestehender Kredit abläuft und durch einen neuen Kredit ersetzt wird, um die Finanzierung fortzusetzen. Jetzt beraten lassen info@smileasing.de 0 51…
Anschlussleasingvertrag
Anschlussleasingvertrag im Kontext von Leasing bezieht sich auf einen weiteren Leasingvertrag, der am Ende eines bestehenden Leasingvertrags abgeschlossen wird. Es ermöglicht dem Leasingnehmer, den geleasten Gegenstand oder die Anlage weiterhin…
Anschlussmietvertrag
Ein Anschlussmietvertrag ist ein Mietvertrag, der nach dem Ende eines bestehenden Mietvertrags abgeschlossen wird und den Mieter weiterhin in den gemieteten Raum bindet. Jetzt beraten lassen info@smileasing.de 0 51 31…
Anzahlung
Die Anzahlung ist eine vorzeitige Zahlung, die ein Käufer zu einem späteren Zeitpunkt vollständig für eine bestimmte Leistung oder Ware bezahlt. Sie dient als Absicherung für beide Parteien und zeigt…
Asset Finance
Asset Finance bezieht sich auf die Finanzierung von Anlagevermögen, wie beispielsweise Maschinen, Fahrzeuge oder Immobilien. Dabei können Unternehmen oder Privatpersonen das gewünschte Asset kaufen, indem sie es finanzieren, anstatt es…
Asset Management
Asset Management bezeichnet die systematische Verwaltung von Vermögenswerten mit dem Ziel, den Wert des Vermögens zu erhöhen oder dessen Risiken zu minimieren. Jetzt beraten lassen info@smileasing.de 0 51 31 /…
Asset-Backed-Securities (ABS)
Asset-backed-securities (ABS) sind Wertpapiere, die aus Forderungen gegenüber Schuldnern aufgebaut sind. Die Forderungen können aus verschiedenen Arten von Vermögenswerten stammen, wie z.B. Krediten, Leasingverträgen oder anderen finanziellen Verpflichtungen. ABS werden…
Auflösung von Leasingverträgen
Die Auflösung von Leasingverträgen bzw. die Auflösung eines Leasingvertrags bedeutet das vorzeitige Ende des Vertrags durch eine der Parteien oder beide Parteien. Hierbei werden die Rechte und Pflichten aus dem…
Auskunftspflichten
Auskunftspflichten sind die Verpflichtungen eines Unternehmens oder einer Person, Informationen über ihre finanziellen und geschäftlichen Angelegenheiten bereitzustellen, insbesondere im Hinblick auf die Ãœberwachung ihrer finanziellen Verpflichtungen und Verbindlichkeiten. Jetzt beraten…
Auslaufende Leasing-Verträge
Auslaufende Leasing-Verträge beziehen sich auf Leasingverträge, die sich dem Ende ihrer vereinbarten Laufzeit nähern. Dies kann bedeuten, dass der Leasingnehmer das Leasingobjekt zurückgeben oder kaufen muss, je nachdem, welche Optionen…
B
Bankauskunft
Eine Bankauskunft ist ein Dokument, das von einer Bank ausgestellt wird, das Informationen über den finanziellen Status einer Person oder eines Unternehmens enthält. Es beinhaltet Informationen wie Kontostand, Ãœberweisungen, Kreditgeschichte…
Bargain Purchase Option
Eine Bargain Purchase Option ist eine Klausel in einem Kaufvertrag, die dem Käufer das Recht einräumt, eine Immobilie oder ein Unternehmen zu einem vorab festgelegten Preis zu kaufen, der unter…
Barwert
Der Barwert, auch bekannt als Netto-Gegenwartswert, ist der heutige Wert einer zukünftigen Zahlung oder eines zukünftigen Geldflusses, berechnet unter Berücksichtigung eines bestimmten Diskontfaktors. Er stellt den Wert dar, den eine…
Barwert-Test (IAS/IFRS/US-GAAP)
Der Barwert-Test ist ein finanzieller Prüfungsprozess, der dazu verwendet wird, zu bestimmen, ob ein Finanzinstrument oder eine finanzielle Verpflichtung bei ihrer Buchung den Barwert aller zukünftiger Cashflows repräsentiert. Diese Ãœberprüfung…
Basel II
Basel II ist ein Rahmenwerk für Bankenregulierung, das von den Bankenaufsichtsbehörden der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) entwickelt wurde. Es legt Mindestanforderungen an Kapital, Risikomessung und -management für international tätige…
Baumanagement
Baumanagement bezieht sich auf den Prozess der Planung, Ãœberwachung und Kontrolle von Bauprojekten, um sicherzustellen, dass sie innerhalb des geplanten Zeit- und Kostenrahmens, nach den technischen Spezifikationen und geltenden Vorschriften…
Bestelleintritt / Eintritt in die Bestellung
Der Begriff „Bestelleintritt“ bezieht sich auf den Zeitpunkt, an dem eine Bestellung oder Auftrag von einem Kunden beim Lieferanten oder Verkäufer eingeht und bearbeitet wird. Es ist der Beginn des…
Bestellung
Eine Bestellung ist eine Anforderung oder ein Auftrag für ein Produkt oder eine Dienstleistung, der von einem Kunden an einen Anbieter gerichtet wird. Es enthält normalerweise Details über die Art…
Betreibermodell
Das Betreibermodell ist besonders nützlich für Unternehmen, die große und teure Anlagen, Maschinen oder Ausrüstungen einsetzen, die regelmäßig gewartet und gewartet werden müssen, um ihre Leistung und ihre Lebensdauer zu…
Betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer
Betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer bezieht sich auf den erwarteten Zeitraum, in dem ein Vermögenswert in einem Unternehmen normalerweise genutzt wird, bevor er aus technischen oder wirtschaftlichen Gründen ersetzt wird. Jetzt beraten lassen…
Betriebsvorrichtung
Der Begriff „Betriebsvorrichtung“ bezieht sich auf ein Wirtschaftsgut, das in einem Unternehmen verwendet wird, um dessen Betriebsprozesse zu unterstützen oder zu ermöglichen. Es handelt sich hierbei um eine Art von…
Big-Ticket-Leasing
Big-Ticket-Leasing ist eine spezielle Art des Leasings, bei dem es um den Erwerb von großen, teuren und kapitalintensiven Anlagegütern wie beispielsweise Immobilien, Flugzeuge, Schiffe oder maschinelle Anlagen geht. Diese Art…
Bilanzierung
Bilanzierung ist die Darstellung des finanziellen Status eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt, indem alle Vermögenswerte, Schulden und Eigenkapital aufgelistet und gegeneinander ausgewogen werden. Bilanzierung bezieht sich auch auf den…
Bilanzneutralität
Bilanzneutralität bezieht sich auf eine Methode bei der Veränderungen eines finanziellen Instruments oder einer Transaktion so ausgeglichen werden, dass sie keine Auswirkungen auf das Eigenkapital oder die Bilanz eines Unternehmens…
Bilanzsteuerrecht
Das Bilanzsteuerrecht ist ein Teilbereich des Steuerrechts, der sich mit der Erfassung und Besteuerung des Vermögens und Ertrags eines Unternehmens befasst. Es regelt, wie Unternehmen ihre Vermögens-, Finanz- und Ertragslage…
Bonität
Bonität bezieht sich auf die Fähigkeit einer Person oder eines Unternehmens, ihre Schulden zu begleichen. Es ist ein Maß für das Risiko, das ein Kreditgeber eingeht, wenn er einem Kreditnehmer…
Bonitätsprüfung
Eine Bonitätsprüfung ist eine Ãœberprüfung des Kreditwürdigkeits- und Zahlungsverhaltens einer Person oder Firma durch eine Bank oder andere Kreditinstitute, um das Risiko eines Kreditausfalls zu beurteilen. Jetzt beraten lassen info@smileasing.de…
Bonus bei Mehrerlösbeteiligung
Der Begriff „Bonus bei Mehrerlösbeteiligung“ bezieht sich auf eine Form der Entlohnung oder Vergütung, die oft in Vertriebs- oder Verkaufspositionen verwendet wird. Dabei erhält der Mitarbeiter oder die Mitarbeiterin einen…
Bruttolistenpreis
Der Bruttolistenpreis (auch bekannt als unverbindlicher Verkaufspreis) ist der empfohlene Verkaufspreis eines Produkts, bevor jegliche Rabatte oder Steuern abgezogen werden. Jetzt beraten lassen info@smileasing.de 0 51 31 / 50 19…
Buchverluste und Buchgewinne
Buchverluste und Buchgewinne sind Begriffe aus der Finanzwelt, die sich auf die Erfassung von Gewinnen und Verlusten in einer Bilanz beziehen. Ein Unternehmen erfasst seine Einnahmen und Ausgaben in einer…
Buchwert
Der Buchwert ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf den Wert eines Vermögensgegenstands oder einer Verbindlichkeit in der Bilanz eines Unternehmens bezieht. Er gibt an, wie viel das…
Bürgschaft
Eine Bürgschaft ist eine Art Garantie, bei der eine Person (der Bürge) für die Verpflichtungen einer anderen Person (des Schuldners) einsteht. Dies bedeutet, dass der Bürge die Verantwortung übernimmt, falls…
Buy-and-Lease
Buy-and-Lease im Kontext von Leasing bezieht sich auf eine Praxis, bei der ein Unternehmen oder eine Person einen Gegenstand, wie z.B. ein Auto, erwirbt und es dann an einen Dritten…
C
Capital Lease
Capital Leasing ist eine beliebte Form des Leasings, insbesondere für Unternehmen, die ein längerfristiges Interesse an einem Vermögensgegenstand haben. Es unterscheidet sich von anderen Formen des Leasings, da es eine…
Cross-Border-Leasing
Cross-Border-Leasing ist eine Form des Leasings, bei der eine Vermietungseinheit und ein Leasingnehmer über Ländergrenzen hinweg agieren. Diese Art des Leasings ist in der Regel komplexer als Inlands-Leasing, da es…
D
Das wirtschaftliche Eigentum
Das wirtschaftliche Eigentum bezieht sich auf die tatsächliche Kontrolle und Verfügungsmacht über ein Wirtschaftsgut, unabhängig davon, wer das rechtliche Eigentum an diesem Gut besitzt. Es beschreibt also die faktische Herrschaft…
Dauerschuldzinsen
Dauerschuldzinsen sind die Zinsen, die auf eine Schuld, die über einen bestimmten Zeitraum hinweg fortbesteht, anfallen. Im Kontext des Leasings beziehen sich Dauerschuldzinsen auf die Zinsen, die auf die Leasingraten…
Degressive Leasingraten
Degressive Leasingraten sind eine Form von Leasingraten, bei denen die monatliche Zahlung für das Leasingobjekt im Laufe der Vertragslaufzeit abnimmt. Dies ist im Gegensatz zu progressiven Leasingraten, bei denen die…
Dienstwagen- oder Firmenwagenleasing
Dienstwagen- oder Firmenwagenleasing ist eine Art von Leasing, bei der ein Unternehmen oder eine Organisation ein Fahrzeug für die Nutzung durch seine Mitarbeiter erwirbt. Im Gegensatz zum Kauf eines Fahrzeugs,…
Direkt-Leasing
Direkt-Leasing ist eine Form des Leasings, bei der ein Unternehmen oder eine Privatperson direkt vom Hersteller oder Lieferanten eines Gegenstands (z.B. eines Autos oder einer Maschine) dessen Nutzung über einen…
Domestic Leasing
Domestic Leasing ist eine Form des Leasings, bei der ein Unternehmen oder eine Privatperson eine Anlage innerhalb des eigenen Landes anmietet, anstatt sie zu kaufen. Es bezieht sich auf den…
E
Eigentum
Eigentum bezeichnet das Recht einer Person, einen Gegenstand (z.B. Haus, Auto, Geld) uneingeschränkt und exklusiv zu besitzen, zu nutzen, zu veräußern oder zu vermieten. Es umfasst auch das Recht, über…
Ein-Prozent-Versteuerung
Die Ein-Prozent-Versteuerung ist ein Steuersystem, das für gewerbliche Leasing-Kunden in Deutschland gilt. Es ermöglicht es diesen, die Leasingraten als Betriebsausgaben zu versteuern, anstatt sie als Finanzierungskosten zu behandeln. Bei diesem…
Elektronikversicherung
Im Allgemeinen umfasst eine Elektronikversicherung Schutz vor Schäden, die durch Feuer, Wasser, Stürme und andere Naturkatastrophen verursacht werden. Es bietet auch Schutz vor Diebstahl oder Verlust der Geräte, sowie Schäden,…
Ende eines Leasingvertrags
Der Begriff „Ende eines Leasingvertrags“, auch Leasingvertragsende genannt, bezieht sich auf den Zeitpunkt, an dem der Leasingvertrag, der zwischen einem Leasinggeber und einem Leasingnehmer abgeschlossen wurde, sein Ablaufdatum erreicht hat….
Export-Leasing
Export-Leasing bezieht sich auf eine spezielle Form des Leasings, bei dem ein Unternehmen (Leasinggeber) eine Ware oder einen Gegenstand an ein Unternehmen in einem anderen Land (Leasingnehmer) vermietet. Dieses Leasingverhältnis…
F
Facility-Management
Facility-Management bezieht sich auf die Verwaltung und Ãœberwachung von Einrichtungen und Dienstleistungen, die für den Betrieb eines Gebäudes oder einer Anlage erforderlich sind. Dazu gehören unter anderem Aufgaben wie die…
Fahrzeugleasing
Fahrzeugleasing ist eine Finanzierungsform, bei der ein Leasinggeber (meist eine Bank oder ein Leasingunternehmen) ein Fahrzeug an einen Leasingnehmer (meist eine Firma oder eine Privatperson) vermietet. Der Leasingnehmer zahlt dafür…
Finance Lease
Ein Finance Lease ist eine Form des Leasings, bei dem der Leasinggeber (in der Regel ein Finanzdienstleister) das Eigentum an einem Vermögenswert (z.B. einem Auto, einer Maschine) übernimmt und es…
Finanzamt
Ein Finanzamt ist eine staatliche Institution, die für die Verwaltung und Durchsetzung von Steuern und Abgaben zuständig ist. Finanzämter erheben und sammeln Steuern, prüfen Steuererklärungen, bearbeiten steuerliche Angelegenheiten und kontrollieren…
Finanzierungsleasing
Finanzierungsleasing ist eine Form des Leasings, bei der ein Leasinggeber eine Sache (z.B. ein Auto, eine Maschine) an einen Leasingnehmer vermietet. Der Leasingnehmer zahlt dafür regelmäßige Leasingraten und hat am…
Finanzmarktaufsicht
Finanzmarktaufsicht ist eine staatliche oder unabhängige Behörde, die für die Ãœberwachung und Regulierung der Finanzmärkte und Finanzinstitute zuständig ist. Sie hat die Aufgabe, die Integrität, Effizienz und Stabilität dieser Märkte…
Firmenleasing
Firmenleasing ist eine Art des Leasings, bei der ein Unternehmen (Leasingnehmer) eine Sache wie ein Auto, eine Maschine oder ein anderes Anlagegut für einen bestimmten Zeitraum von einem Leasinggeber nutzen…
Flottenleasing
Flottenleasing bezieht sich auf den Leasingvertrag von mehreren Fahrzeugen (einer Flotte) an einen einzigen Kunden. Im Gegensatz zum Einzelleasing, bei dem ein Fahrzeug an eine Person oder ein Unternehmen vermietet…
Fondsleasing
Fondsleasing ist eine spezielle Form des Leasings, bei der ein Leasinggeber einen Fonds gründet, in den Investoren ihr Geld einzahlen können. Der Fonds kauft dann Güter wie zum Beispiel Immobilien…
Fördermittel
Fördermittel sind finanzielle Unterstützungen, die von Regierungen oder anderen Institutionen bereitgestellt werden, um bestimmte Projekte, Vorhaben oder Initiativen zu fördern. Ziel ist es, eine bestimmte Branche, Technologie oder Region zu…
Forfaitierung
Forfaitierung im Kontext von Leasing bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Leasinggeber einen Teil oder die gesamten Leasingverpflichtungen an einen Dritten (einen Forfaitier) verkauft, um das Risiko von…
Fuhrparkmanagement
Fuhrparkmanagement ist ein Prozess zur effizienten Verwaltung einer Flotte von Fahrzeugen, einschließlich deren Einkauf, Wartung, Ãœberwachung und Verwendung. Es beinhaltet die Ãœberwachung von Kosten, Sicherheit, Compliance, Effizienz und Nachhaltigkeit, um…
Full-Payout-Leasing-Vertrag
Ein Full-Payout-Leasing-Vertrag ist eine Art von Leasingvertrag, bei dem der Leasingnehmer die volle Anschaffungskosten des zu leasenden Gegenstandes (in der Regel ein Fahrzeug) auf einmal im Voraus bezahlt. Dieser Betrag…
Full-Service-Leasing
Full-Service-Leasing ist ein Finanzierungsmodell für Unternehmen, bei dem das Leasingunternehmen nicht nur das Fahrzeug bereitstellt, sondern auch alle damit verbundenen Dienstleistungen wie Wartung, Reparatur und Versicherung übernimmt. Der Kunde zahlt…
Fungibilität
Fungibilität bezieht sich auf die Austauschbarkeit von Gütern oder Währungen. Es beschreibt die Eigenschaft, dass ein bestimmtes Gut oder eine Währung von gleichwertigen anderen Gütern oder Währungen ersetzt werden kann,…
G
GAP-Versicherung
Eine GAP-Versicherung, auch als „Guaranteed Auto Protection“ bezeichnet, ist eine Art von Autoversicherung, die den finanziellen Unterschied zwischen dem aktuellen Wert eines Fahrzeugs und dem ursprünglichen Kaufpreis oder dem Restwert…
Garantie
Eine Garantie ist eine Art von Versicherung, die von einem Hersteller oder Verkäufer angeboten wird und die Gewährleistung für die Funktionsfähigkeit und Zuverlässigkeit eines Produkts oder einer Dienstleistung bietet. Im…
Gehaltsumwandlung
Gehaltsumwandlung bezieht sich auf die Praxis, bei der ein Arbeitnehmer einen Teil seines Bruttogehalts auf freiwilliger Basis in eine andere Form der Entlohnung umwandelt, wie beispielsweise betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen…
Geldwäschebekämpfung
Geldwäschebekämpfung bezieht sich auf Maßnahmen, die ergriffen werden, um die Nutzung von illegal erworbenem Geld durch die Vermischung mit legalem Geld und durch die Nutzung von Scheingeschäften und -transaktionen zu…
Gesamtinvestitionskosten
Die Gesamtinvestitionskosten (Total Cost of Ownership, TCO) beziehen sich auf die Gesamtkosten, die im Zusammenhang mit einer Investition entstehen. Dies schließt sowohl die direkten Kosten (z.B. Anschaffungskosten) als auch die…
Gewährleistung
Gewährleistung beschreibt eine vertragliche Verpflichtung des Verkäufers oder Herstellers, für die ordnungsgemäße Funktion eines Produkts oder einer Dienstleistung innerhalb einer bestimmten Zeit nach dem Kauf oder der Inbetriebnahme einzustehen. Im…
Grundmietzeit (Grundleasingzeit)
Die Grundmietzeit ist der Zeitraum, für den ein Mietvertrag zwischen einem Vermieter und einem Mieter unterschrieben wurde. Es ist der Zeitraum, für den die Miete im Voraus vereinbart wurde und…
H
Haftpflichtversicherung
Eine Haftpflichtversicherung ist eine Art von Versicherung, die den Versicherungsnehmer vor finanziellen Verlusten schützt, die durch Schäden verursacht werden, die er anderen Personen oder deren Eigentum zufügt. Haftpflichtversicherungen sind in…
Hermes-Bürgschaft
Die Hermes-Bürgschaft ist eine Art der Bürgschaft, die von der Hermes Garantie GmbH (eine Tochtergesellschaft der Kreditversicherungsgesellschaft Euler Hermes) angeboten wird. Sie dient dazu, Kreditinstituten oder anderen Gläubigern einen finanziellen…
Herstellerleasing
Herstellerleasing, auch als Hersteller- oder Fabrikleasing bezeichnet, ist eine Art von Leasing, bei dem der Leasingnehmer das Fahrzeug direkt von einem Hersteller erwirbt. Der Leasingnehmer erhält dadurch die Möglichkeit, das…
Herstellungskosten
Herstellungskosten, auch als Produktionskosten oder Fertigungskosten bezeichnet, sind die Kosten, die ein Unternehmen für die Produktion eines Produkts oder einer Dienstleistung aufwendet. Dazu gehören sowohl variable Kosten, die direkt mit…
Hire-Purchase
Hire-Purchase, auch als Mietkauf oder Leasing bezeichnet, ist eine Form des Kaufs, bei dem ein Käufer ein Produkt von einem Verkäufer erwirbt, aber die Zahlung in Raten über einen bestimmten…
I
Immaterielle Wirtschaftsgüter
Immaterielle Wirtschaftsgüter sind Güter, die keine physische Form haben, aber dennoch einen wirtschaftlichen Wert besitzen. Sie umfassen ideelle, geistige und kreative Güter, wie zum Beispiel Patente, Urheberrechte, Marken, Lizenzen, Software,…
Immobilienleasing
Immobilienleasing ist eine langfristige Mietvertragsform, bei der ein Leasingnehmer eine Immobilie von einem Vermieter mietet und eine monatliche Leasingrate zahlt. Am Ende der Laufzeit kann der Leasingnehmer die Option haben,…
Insolvenz
Insolvenz bezeichnet den Zustand eines Unternehmens oder einer Privatperson, die ihre Schulden nicht mehr begleichen können und zahlungsunfähig sind. Die Insolvenz tritt ein, wenn die Verbindlichkeiten des Schuldners höher sind…
Instandhaltung
Die Instandhaltung bezieht sich auf den Prozess der Wartung, Reparatur und Pflege von Maschinen, Anlagen, Gebäuden oder anderen Vermögenswerten, um ihre Leistungsfähigkeit, Sicherheit und Verfügbarkeit aufrechtzuerhalten. Das Ziel der Instandhaltung…
Internationale Leasing-Bilanzierung (IFRS)
Die internationale Leasing-Bilanzierung bezieht sich auf Regeln und Standards zur Darstellung und Bewertung von Leasing-Verträgen in den Abschlüssen von Unternehmen. Es umfasst die Klassifizierung von Leasing-Verträgen als Finanzierungs- oder Operating-Leasing,…
Investitionsrisiko
Das Investitionsrisiko bezieht sich auf die Unsicherheit, die mit einer Investition verbunden ist. Es ist die Möglichkeit, dass der erwartete Ertrag einer Investition nicht erreicht wird oder dass ein Verlust…
J
K
Kalkulation, geschlossene/offene
Kalkulation bezieht sich auf den Prozess der Berechnung von Kosten oder Preisen für ein bestimmtes Produkt oder eine Dienstleistung. Eine Kalkulation wird verwendet, um den Gesamtpreis eines Produkts oder einer…
Kaufoption
Eine Kaufoption ist ein Finanzinstrument, das dem Käufer das Recht, aber nicht die Verpflichtung gibt, eine bestimmte Menge eines Vermögenswerts zu einem vorab festgelegten Preis zu kaufen. Diese Art von…
KFZ-Versicherung
Eine KFZ-Versicherung ist eine Versicherung, die den Halter eines Kraftfahrzeugs gegen finanzielle Risiken im Zusammenhang mit dem Betrieb des Fahrzeugs absichert. Die Versicherung kann je nach Vertragsumfang Schäden am eigenen…
Kilometerleasing
Kilometerleasing ist eine Form des Autoleasings, bei der der Leasingnehmer nur für die tatsächlich gefahrenen Kilometer zahlt. Es bietet Flexibilität und niedrigere monatliche Gebühren im Vergleich zum herkömmlichen Autoleasing. Es…
Kommunalleasing
Das Kommunalleasing ist eine Finanzierungsmöglichkeit für kommunale Einrichtungen, bei der diese Gegenstände oder Anlagen für einen bestimmten Zeitraum von einem Leasinggeber mieten. Der Leasinggeber übernimmt dabei die Anschaffungskosten und vermietet…
Konversion
Konversion bezieht sich auf den Prozess der Umwandlung oder Veränderung einer bestimmten Form, Eigenschaft oder Substanz in eine andere. Der Begriff wird in verschiedenen Bereichen verwendet, wie zum Beispiel in…
Konzessionsmodell
Ein Konzessionsmodell ist ein rechtlicher Rahmen, der es einem privaten Unternehmen ermöglicht, bestimmte öffentliche Dienstleistungen oder Infrastrukturen wie beispielsweise Straßen, Brücken oder Flughäfen zu betreiben und zu finanzieren. Im Rahmen…
Kostenvergleich
Der Kostenvergleich ist ein betriebswirtschaftliches Instrument zur Entscheidungsfindung, das dazu dient, die Kosten zweier oder mehrerer Alternativen zu vergleichen. Dabei werden die Kosten einer bestimmten Handlungsoption mit den Kosten einer…
Kreditwesengesetz (KWG)
Das Kreditwesengesetz (KWG) ist ein Gesetz in Deutschland, das den Rahmen für die Regulierung und Ãœberwachung des Finanzsektors bildet. Es regelt die Geschäftstätigkeit von Banken, Versicherungen, Wertpapierfirmen und anderen Finanzdienstleistern…
Kündigung
Eine Kündigung bezieht sich auf die einseitige Beendigung eines Vertragsverhältnisses durch eine Vertragspartei. Typischerweise wird eine Kündigung verwendet, um eine Arbeitsbeziehung, Mietverhältnisse oder andere Vertragsverhältnisse zu beenden. Eine Kündigung kann…
L
Leasing
Leasing ist eine Form der Vermietung, bei der ein Vermögensgut für eine bestimmte Zeit an einen Mieter überlassen wird. Der Leasingnehmer zahlt regelmäßige Mietzahlungen an den Leasinggeber, anstatt das Vermögensgut…
Leasing-Erlasse
Die Leasing-Erlasse bzw. der Leasing-Erlass ist eine Verfügung des Bundesfinanzministers der Finanzen, die Regelungen zur steuerlichen Behandlung von Leasingverträgen festlegt. Diese Verfügung dient dazu, die Anwendung der Steuergesetze im Bereich…
Leasingantrag
Ein Leasingantrag ist ein formelles Dokument, das von einem potenziellen Leasingnehmer ausgefüllt wird, um ein leasingfähiges Objekt zu beantragen. Der Antrag enthält Informationen über das Objekt und die Bedingungen des…
Leasingbedingungen
Leasingbedingungen sind die Konditionen, die zwischen Leasinggeber und Leasingnehmer vereinbart werden. Sie umfassen die Dauer des Leasingvertrags, die Höhe der Leasingzahlungen, die Zahlungsfristen, Rückgabebedingungen und weitere Bedingungen wie Versicherung oder…
Leasingerlass
Ein Leasingerlass ist eine Regelung oder Verordnung, die von einer Regierung oder Behörde erlassen wird, um die Bedingungen und Voraussetzungen für den Einsatz von Leasing-Verträgen in bestimmten Branchen oder für…
Leasingfachwirt
Ein Leasingfachwirt ist ein Experte im Bereich des Leasinggeschäfts, der seinen Kunden bei der Auswahl des richtigen Vermögensobjekts, der Gestaltung des Leasingvertrags und der Bewältigung von Finanzierungsproblemen hilft. Um den…
Leasingfähigkeit
Leasingfähigkeit bezieht sich auf die Eignung eines Vermögensgegenstandes für den Einsatz in einem Leasingvertrag. Ein Gegenstand ist leasingfähig, wenn er bestimmte Anforderungen wie Qualität, Zustand, Wartungsbedarf und Wiederverkaufswert erfüllt. Die…
Leasingfaktor
Der Leasingfaktor ist ein Maß dafür, wie viel ein Leasingnehmer pro Monat für ein Leasingobjekt zahlen muss. Er wird berechnet, indem man die monatlichen Leasingzahlungen durch den Netto-Kaufpreis des Objekts…
Leasinggeber
Ein Leasinggeber vermietet Vermögensgegenstände an Leasingnehmer und ist für deren Wartung und Reparatur verantwortlich. Der Leasingnehmer zahlt regelmäßige Raten und hat die Option, den Gegenstand am Ende des Leasingvertrags zu…
Leasingnehmer
Ein Leasingnehmer ist eine Person oder ein Unternehmen, das ein bestimmtes Gut oder eine Ressource, wie beispielsweise ein Auto oder ein Gebäude, von einem Leasinggeber gegen Zahlung einer regelmäßigen Leasingrate…
Leasingobjekt
Ein Leasingobjekt ist ein Vermögensgegenstand, den ein Leasinggeber an einen Leasingnehmer vermietet. Der Leasingnehmer hat während einer vereinbarten Laufzeit das Nutzungsrecht und zahlt periodische Mietzahlungen. Der Leasinggeber behält das Eigentum…
Leasingquote
Die Leasingquote ist der Prozentsatz des Gesamtwerts eines Vermögensgegenstands, den ein Leasingnehmer an den Leasinggeber als monatliche Mietzahlung leistet. Sie hängt von verschiedenen Faktoren ab und ist ein wichtiger Faktor…
Leasingrate
Die Leasingrate ist eine regelmäßige Zahlung, die ein Leasingnehmer an den Leasinggeber leistet, um die Nutzung eines Vermögensgegenstandes für eine bestimmte Dauer zu ermöglichen. Sie basiert auf verschiedenen Faktoren wie…
Leasingratenversicherung
Eine Leasingratenversicherung ist eine Versicherung, die die monatlichen Ratenzahlungen für ein geleastes Fahrzeug absichert, falls der Leasingnehmer aufgrund von unvorhergesehenen Umständen, wie Arbeitslosigkeit oder Krankheit, die Ratenzahlungen nicht mehr leisten…
Leasingrückläufer
Ein Leasingrückläufer ist ein gebrauchtes Fahrzeug, das am Ende der Laufzeit eines Leasingvertrags zurückgegeben wird. Es wird oft als gebrauchtes Fahrzeug mit niedriger Laufleistung und in gutem Zustand angeboten. Leasingrückläufer…
Leasingsonderzahlung
Eine Leasingsonderzahlung ist eine Zahlung, die am Anfang eines Leasingvertrags fällig wird und als Vorauszahlung auf den Vermögenswert dient, den der Leasingnehmer mietet. Durch die Leasingsonderzahlung kann die monatliche Leasingrate…
Leasingübernahme
Eine Leasingübernahme bezieht sich auf den Prozess, bei dem eine Person oder ein Unternehmen ein bereits bestehendes Leasingverhältnis von einer anderen Partei übernimmt. Die Ãœbernahme kann auf freiwilliger Basis erfolgen,…
Leasingvermögen
Das Leasingvermögen sind Vermögensgegenstände, die im Rahmen eines Leasingvertrags einem Leasingnehmer zur Nutzung überlassen werden. Sie bleiben während der Vertragsdauer im Eigentum des Leasinggebers und werden in dessen Bilanz ausgewiesen….
Leasingvertrag
Ein Leasingvertrag ist ein Vertrag zwischen einem Leasinggeber und einem Leasingnehmer, bei dem der Leasingnehmer das Recht hat, ein bestimmtes Objekt für eine bestimmte Zeit zu nutzen, indem er regelmäßige…
Lieferung
Eine Lieferung bezeichnet den Vorgang, bei dem ein Verkäufer eine Ware oder eine Dienstleistung an einen Käufer übergibt und dieser sie entgegennimmt. Die Lieferung ist somit ein Teil des Verkaufsprozesses…
M
Maschinenbruchversicherung
Die Maschinenbruchversicherung ist eine Versicherungspolice, die speziell darauf abzielt, Schäden an Maschinen und technischen Anlagen abzudecken. Sie bietet Schutz gegen plötzliche und unvorhersehbare Ereignisse wie z.B. Maschinenausfälle, Materialermüdung, Bedienungsfehler oder…
Mehr-/Mindererlösausgleich
Der Begriff Mehr-/Mindererlösausgleich bezieht sich auf eine finanzielle Maßnahme, die von Unternehmen ergriffen wird, um Ungleichgewichte in den erwarteten Einnahmen oder Verlusten auszugleichen. Der Mehr-/Mindererlösausgleich wird oft in Situationen angewendet,…
Mehrerlösbeteiligung
Die Mehrerlösbeteiligung ist eine Vereinbarung zwischen einem Arbeitgeber und seinen Mitarbeitern, die es den Mitarbeitern ermöglicht, an zusätzlichen Einnahmen zu partizipieren, die durch eine höhere Produktivität oder einen höheren Umsatz…
Mehrkilometer
Mehrkilometer ist ein Begriff, der sich auf zusätzliche Kilometer bezieht, die bei einem Leasingvertrag für ein Fahrzeug gefahren werden, die über die im Vertrag vereinbarte Kilometerbegrenzung hinausgehen. Der Leasingnehmer zahlt…
Mieterdarlehen
Ein Mieterdarlehen ist ein Kredit, den ein Mieter von einem Kreditgeber erhält, um Mietkautionen, Mietrückstände oder andere Mietkosten zu bezahlen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Darlehen ist ein Mieterdarlehen speziell darauf…
Mietkauf
Mietkauf ist eine Form des Kaufs, bei der eine Person ein Objekt zunächst mietet und es später zu einem vorher vereinbarten Preis erwirbt. Während der Mietzeit ist der Käufer Mieter…
Minderkilometer
Minderkilometer ist ein Begriff aus dem Bereich der Fahrzeug-Leasingverträge und bezieht sich auf die Anzahl der gefahrenen Kilometer, die unterhalb der im Vertrag vereinbarten Kilometerbegrenzung liegen. Wenn ein Leasingnehmer am…
N
Nebenkosten
Im wirtschaftlichen Sinne bezieht sich der Begriff „Nebenkosten“ auf die Kosten, die neben der eigentlichen Hauptleistung anfallen, wie zum Beispiel bei der Vermietung von Wohnungen oder Büros. Die Nebenkosten umfassen…
Neubauleasing
Neubauleasing ist eine Finanzierungsform, bei der ein Leasinggeber einen Neubau errichtet und an einen Leasingnehmer vermietet. Der Leasingnehmer zahlt regelmäßige Leasingraten und hat das Recht, den Neubau zu nutzen. Das…
Non-Full-Payout-Leasing
Non-Full-Payout-Leasing (auch bekannt als Non-Recourse-Leasing) ist eine Art von Leasing-Vertrag, bei dem der Leasingnehmer nur für einen Teil des Wertes des geleasteten Gegenstands verantwortlich ist. Im Gegensatz zum Full-Payout-Leasing, bei…
O
Objektgesellschaft
Eine Objektgesellschaft bezeichnet eine Gesellschaftsform, die sich auf die Verwaltung und den Betrieb eines spezifischen Vermögensgegenstands oder einer Gruppe von Vermögensgegenständen konzentriert. Im Gegensatz zu anderen Gesellschaftsformen, bei denen das…
Objektkompetenz
Objektkompetenz bezieht sich auf das Wissen und die Fähigkeiten einer Person in Bezug auf ein bestimmtes Objekt oder eine bestimmte Sache. Es beinhaltet die Fähigkeit, ein Objekt zu verstehen, seine…
Objektprüfung
Die Objektprüfung ist ein Prozess der Ãœberprüfung und Validierung eines Objekts, das Teil eines Systems oder einer Softwareanwendung ist. In der Regel bezieht sich die Objektprüfung auf die Ãœberprüfung der…
Off-Balance
Der Begriff „Off-Balance“ bezieht sich auf eine Situation, in der ein Individuum oder Unternehmen nicht in der Lage ist, ein Gleichgewicht zwischen verschiedenen Faktoren zu halten. Dies kann sich auf…
Operatives Leasing
Operatives Leasing ist eine Art des Leasings, bei dem ein Unternehmen eine Ausrüstung für einen bestimmten Zeitraum von einem Leasinggeber mietet. Im Gegensatz zum Finanzleasing erwirbt das Unternehmen jedoch kein…
Outsourcing
Outsourcing bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Unternehmen oder eine Organisation Aufgaben, Prozesse oder Funktionen an eine externe Firma oder Person auslagert. Dies wird oft getan, um Kosten…
P
Politisch exponierte Person (PeP)
Eine politisch exponierte Person (PEP) ist eine Person, die aufgrund ihres politischen Amtes, ihrer Funktion oder ihres öffentlichen Auftritts eine erhöhte Gefahr der Korruption oder Geldwäsche darstellt. PEPs können beispielsweise…
Privatleasing
Privatleasing ist eine Form des Mietens eines Autos für einen bestimmten Zeitraum. Der Kunde zahlt eine monatliche Leasingrate, die die Kosten für die Nutzung des Autos abdeckt. Am Ende der…
Progressive Leasingzahlung
Progressive Leasingzahlung ist eine Finanzierungsmethode, bei der die Raten im Laufe der Zeit allmählich ansteigen. Dies kann den finanziellen Bedürfnissen des Leasingnehmers entsprechen, aber die Kosten sind in der Regel…
Progressive Public Private Partnership
Eine Progressive Public Private Partnership (PPPP) ist eine Art von öffentlich-privater Partnerschaft, bei der die Partner eine langfristige Zusammenarbeit eingehen, um ein öffentliches Projekt zu realisieren oder eine öffentliche Dienstleistung…
Progressive Public Service Leasing
Progressive Public Service Leasing ist ein Modell der öffentlichen Dienstleistungserbringung, bei dem staatliche Einrichtungen langfristige Verträge mit privaten Unternehmen abschließen, um die Bereitstellung von Dienstleistungen zu verbessern. Im Rahmen dieses…
Q
Quartalszahlung
Eine Quartalszahlung ist eine periodische Zahlung, die vierteljährlich geleistet wird. Typischerweise bezieht sich der Begriff auf Zahlungen im Zusammenhang mit Investitionen, wie z.B. Dividendenzahlungen an Aktionäre oder Zinszahlungen auf Anleihen….
R
Rechtsbeziehung
Eine Rechtsbeziehung bezieht sich auf die rechtliche Verbindung zwischen zwei oder mehreren Personen oder Rechtssubjekten, die durch das geltende Recht geregelt wird. Dabei können unterschiedliche Rechtsnormen, wie Verträge, Gesetze oder…
Refinanzierung
Refinanzierung bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Finanzinstitut Mittel beschafft, um bereits bestehende Verbindlichkeiten zurückzuzahlen oder neue Kredite zu vergeben. In der Regel refinanziert sich ein Finanzinstitut, indem…
Refurbishing
Refurbishing bezieht sich auf den Prozess der Wiederherstellung und Renovierung von gebrauchten oder beschädigten Gegenständen, um ihnen ein neues Leben zu geben. Dieser Prozess umfasst in der Regel eine gründliche…
Restwert
Restwert bezieht sich auf den verbleibenden Wert eines Vermögensgegenstands am Ende seiner Nutzungsdauer oder am Ende seiner Lebensdauer. Der Restwert wird oft von Versicherungsunternehmen, Leasinggesellschaften oder auch von Unternehmen, die…
Rückgabepflicht
Die Rückgabepflicht bezieht sich auf die rechtliche Verpflichtung einer Person oder Organisation, ein bestimmtes Gut, Produkt oder Eigentum zu einem bestimmten Zeitpunkt und unter bestimmten Bedingungen an den ursprünglichen Eigentümer…
S
Sach- und Preisgefahr
Die Sach- und Preisgefahr sind zwei wichtige Begriffe im Bereich des Handelsrechts und beziehen sich auf verschiedene Arten von Risiken, die im Zusammenhang mit einem Kaufvertrag auftreten können. Die Sachgefahr…
Sachmangel
Ein Sachmangel liegt vor, wenn eine Sache nicht die vereinbarte Beschaffenheit aufweist oder wenn sie nicht für die gewöhnliche Verwendung geeignet ist oder wenn sie von minderer Qualität ist als…
Sale-and-lease-back
Sale-and-lease-back (SLB) ist eine Finanztransaktion, bei der ein Unternehmen ein Vermögen an einen Investor verkauft und es sofort zurückleast. Das Unternehmen bleibt der Nutzer des Vermögenswerts und zahlt Mieten an…
Schwachstromversicherung
Die Schwachstromversicherung ist eine spezielle Form der Betriebsversicherung, die sich auf die Absicherung von Schäden an elektrischen und elektronischen Anlagen und Geräten bezieht, die mit Schwachstrom betrieben werden. Dazu zählen…
Selbstauskunft
Eine Selbstauskunft bezieht sich auf eine Erklärung oder einen Bericht, den eine Person über sich selbst gibt, um Informationen oder Fakten zu teilen. Es handelt sich dabei oft um eine…
Sicherheiten
Sicherheiten sind Vermögenswerte oder Maßnahmen, die genommen werden, um ein Risiko oder eine Verpflichtung abzusichern oder zu garantieren. Im Kontext von Finanztransaktionen oder Krediten können Sicherheiten als Garantie für die…
Sicherungsbestätigung
Eine Sicherungsbestätigung ist ein Dokument, das von einem Gläubiger an einen Schuldner ausgegeben wird, um die Eintragung einer Sicherheit oder eines Pfandrechts im Zusammenhang mit einer Kreditvergabe zu bestätigen. Die…
Sicherungsschein
Ein Sicherungsschein ist ein Dokument, das dem Empfänger die Sicherheit bietet, dass im Falle einer Insolvenz oder Zahlungsunfähigkeit des Schuldners, eine vorher vereinbarte Leistung oder Zahlung dennoch erbracht wird. Der…
Small-Ticket-Leasing
Small-Ticket-Leasing bezieht sich auf eine Finanzierungsmethode, bei der Unternehmen oder Einzelpersonen Leasingverträge für relativ günstige Vermögenswerte abschließen, wie beispielsweise Büroausstattung, IT-Ausrüstung, Werkzeuge oder Fahrzeuge mit niedrigem Wert. Die Leasingverträge sind…
Software Leasing
Software-Leasing ist ein Modell, bei dem ein Unternehmen Software für einen begrenzten Zeitraum mietet und dafür eine monatliche oder jährliche Gebühr zahlt. Es eignet sich für Unternehmen, die die Software…
Sonderzahlung
Eine Sonderzahlung ist eine zusätzliche Zahlung, die ein Arbeitgeber einem Arbeitnehmer gewährt und die außerhalb des regulären Gehaltszyklus erfolgt. Typischerweise wird eine Sonderzahlung zu bestimmten Anlässen wie Weihnachten, Ostern oder…
Steuerliche Zurechnung
Die steuerliche Zurechnung bezieht sich auf die Zuordnung von Einkommens- und Vermögenswerten zu einer bestimmten steuerlichen Einheit, wie z.B. einer natürlichen Person oder einer juristischen Person. Dabei wird bestimmt, welcher…
Steuerlicher Restbuchwert
Der steuerliche Restbuchwert bezieht sich auf den verbleibenden Wert eines abnutzbaren Vermögensgegenstands, den ein Unternehmen zum Zeitpunkt der Steuererklärung noch in seinem Anlagevermögen hält. Der Restbuchwert wird durch Abschreibungen auf…
Steuern
Steuern sind staatliche Abgaben, die von natürlichen oder juristischen Personen erhoben werden, um die öffentlichen Ausgaben zu finanzieren. Sie dienen dazu, die staatlichen Leistungen und Aufgaben wie Bildung, Gesundheit, Infrastruktur…
T
Teilamortisation
Teilamortisation bezieht sich auf eine Art von Finanzierung, bei der ein Kreditnehmer nur einen Teil des Kredits zurückzahlt, während der Rest des Kredits in einer Schlussrate (auch bekannt als Ballonrate)…
Teilkasko
Die Teilkasko ist eine Versicherungsform für Fahrzeuge, die Schutz gegen bestimmte Risiken bietet, jedoch nicht den vollen Versicherungsschutz einer Vollkaskoversicherung gewährt. Eine Teilkaskoversicherung deckt in der Regel Schäden am eigenen…
Totalschaden
Ein Totalschaden bezieht sich auf einen Schaden an einem Fahrzeug, bei dem die Reparaturkosten höher sind als der Wiederbeschaffungswert des Fahrzeugs. In diesem Fall wird das Fahrzeug als „total verloren“…
U
Überführungskosten
Ãœberführungskosten sind die Kosten, die beim Transport eines Produkts vom Herstellungsort zum Verkaufsort anfallen. Diese Kosten können beispielsweise den Transport des Produkts selbst, aber auch Kosten für Verpackung, Versicherung und…
Übernahmebestätigung
Eine Ãœbernahmebestätigung ist ein Dokument, das bestätigt, dass eine Person oder ein Unternehmen die Ãœbernahme einer bestimmten Verantwortung oder eines bestimmten Besitzes bestätigt hat. Es kann auch verwendet werden, um…
Untergang
Der Begriff Untergang im wirtschaftlichen Sinne bezieht sich auf den Zustand eines Unternehmens, in dem es nicht mehr in der Lage ist, seine Verpflichtungen zu erfüllen und letztendlich insolvent wird….
Untervermietung
Untervermietung bezeichnet den Vorgang, bei dem ein Mieter eines Wohnraums einen Teil oder die gesamte Mietfläche an eine andere Person, die Untermieter genannt wird, weitervermietet. Die Untervermietung kann zeitlich begrenzt…
US-GAAP
US-GAAP steht für „Generally Accepted Accounting Principles“ und bezieht sich auf die allgemein anerkannten Rechnungslegungsstandards, die in den USA angewendet werden. US-GAAP umfasst eine breite Palette von Rechnungslegungsprinzipien, -konzepten und…
US-Lease
Ein US-Lease ist ein Leasingverfahren, das in den USA zur Finanzierung von Investitions- und Geschäftsausstattungen verwendet wird. Der Vermieter bleibt während der Laufzeit des Vertrags Eigentümer der Vermögensposition, während der…
V
Vendor-Leasing
Vendor-Leasing ist eine Finanzierungsoption, bei der der Hersteller oder Lieferant von Ausrüstung dem Kunden ein maßgeschneidertes Finanzierungsangebot anbietet. Der Vorteil besteht darin, dass der Hersteller spezifische Kenntnisse über die Ausrüstung…
Vergleichsrechnung
Eine Vergleichsrechnung ist eine Methode der Analyse und Entscheidungsfindung, die darauf abzielt, zwei oder mehr Alternativen hinsichtlich ihrer Eigenschaften, Vorteile, Kosten oder Risiken zu vergleichen. Es handelt sich um eine…
Verität
Verität bezieht sich auf die Qualität von Informationen oder Aussagen, die wahr, korrekt oder authentisch sind. Eine Aussage oder Information hat Verität, wenn sie der Realität entspricht oder von einem…
Verkehrswert
Der Verkehrswert ist der geschätzte Preis, zu dem eine Immobilie oder ein Grundstück unter normalen Marktbedingungen verkauft werden könnte. Er basiert auf einer Bewertung, die verschiedene Faktoren wie Standort, Größe,…
Verlängerungsoption
Eine Verlängerungsoption bezieht sich auf das Recht, einen bestehenden Vertrag oder eine Vereinbarung über einen bestimmten Zeitraum hinaus zu verlängern. Eine solche Option kann im Voraus in den ursprünglichen Vertrag…
Verlängerungsvertrag
Ein Verlängerungsvertrag ist ein Vertrag zwischen zwei Parteien, bei dem die Laufzeit eines bestehenden Vertrags verlängert wird. Dies geschieht in der Regel, wenn die ursprüngliche Vertragslaufzeit abgelaufen ist oder kurz…
Vermieterpfandrecht
Das Vermieterpfandrecht ist das Recht des Vermieters, eine Pfandstellung an Gegenständen des Mieters vorzunehmen, die sich in der gemieteten Sache befinden, um damit offene Forderungen des Vermieters aus dem Mietverhältnis…
Vermietvermögen
Vermietvermögen bezeichnet alle Vermögensgegenstände eines Unternehmens, die zur Vermietung an Dritte vorgesehen sind und damit regelmäßige Mieteinnahmen generieren sollen. Typische Beispiele für Vermietvermögen sind Immobilien, Grundstücke, Maschinen oder Fahrzeuge, die…
Versicherungen
Versicherungen sind eine Art von Vertrag zwischen einem Versicherungsnehmer und einem Versicherungsunternehmen, bei dem der Versicherungsnehmer eine regelmäßige Zahlung (Versicherungsprämie) leistet, um sich gegen bestimmte Risiken abzusichern. Im Falle eines…
Vertragsprüfung
Vertragsprüfung bezieht sich auf den Prozess der sorgfältigen Ãœberprüfung eines Vertrags, um sicherzustellen, dass er den Bedürfnissen und Anforderungen aller Parteien entspricht und dass er fair und rechtlich bindend ist….
Vertriebsleasing
Vertriebsleasing ist eine Form des Leasings, bei der Unternehmen über ihre Vertriebskanäle Leasingverträge anbieten, um Kunden den Zugang zu Produkten oder Dienstleistungen zu erleichtern. Der Kunde zahlt eine regelmäßige Mietgebühr,…
Verwertung
Im wirtschaftlichen Sinne bezeichnet der Begriff „Verwertung“ den Prozess der Gewinnung von Wert aus Vermögensgegenständen oder Ressourcen durch deren Nutzung, Verkauf oder anderweitige Veräußerung. Es geht also darum, einen wirtschaftlichen…
Verwertungserlös
Der Verwertungserlös bezieht sich auf den Betrag, den eine Person oder ein Unternehmen aus dem Verkauf von Produkten oder der Nutzung von Vermögenswerten erzielt. Es ist der Geldbetrag, der nach…
Vollamortisation
Vollamortisation bezieht sich auf die vollständige Tilgung eines Darlehens oder einer Schuld über einen bestimmten Zeitraum, indem regelmäßige Zahlungen geleistet werden, die sowohl die Zinsen als auch den ursprünglichen Betrag…
Vollkasko
Vollkasko ist eine Versicherungsart für Fahrzeuge, die umfassenden Schutz gegen Schäden am eigenen Fahrzeug bietet. Im Gegensatz zur Teilkasko, die nur bestimmte Schäden wie beispielsweise Diebstahl oder Brand abdeckt, erstattet…
Vorprüfung
Die Vorprüfung im wirtschaftlichen Sinne bezieht sich auf den Prozess der Ãœberprüfung von Dokumenten, Daten oder Prozessen, bevor sie zur nächsten Phase oder Entscheidung weitergeleitet werden. Ziel der Vorprüfung ist…
W
Wirtschaftlich Berechtigter
Der Begriff „wirtschaftlich Berechtigter“ bezieht sich auf eine natürliche Person, die letzten Endes Eigentümer oder Kontrollierender einer juristischen Person oder einer Geschäftsbeziehung ist. Der wirtschaftlich Berechtigte hat das Recht auf…
X
Y
Z
Zinsen
Zinsen sind ein finanzieller Ausdruck für den Preis, den ein Kreditnehmer für die Nutzung von geliehenem Geld an den Kreditgeber zahlen muss. Die Zinsen werden in der Regel in Prozent…
Zinsfestschreibung
Eine Zinsfestschreibung bezieht sich auf die Vereinbarung zwischen einem Kreditnehmer und einem Kreditgeber über die Dauer, für die der Zinssatz für einen Kredit festgelegt wird. Sie legt fest, dass der…
Zubehörhaftung
Die Zubehörhaftung bezieht sich auf die rechtliche Verantwortung eines Herstellers oder Verkäufers von Zubehörteilen für Schäden oder Verletzungen, die durch die Verwendung dieser Teile an einem Produkt entstehen können. Dies…
Zulassung
Die Zulassung bezieht sich auf die offizielle Genehmigung oder Erlaubnis, etwas zu tun oder zu besitzen. Im juristischen Sinne beziehen sich die Zulassungen häufig auf die Erlaubnis, ein bestimmtes Geschäft…
0 – 9