Individuelles Leasing: Ihre Kommunalverwaltung, Ihr Fahrplan.

Kommunales Leasing

Ihr Partner für Kommunales Leasing: Ob es um Fahrzeuge für die Straßenreinigung, Winterdienstgeräte oder andere kommunale Ausrüstungen geht – wir bieten individuell zugeschnittene Finanzierungsoptionen für hochmoderne Geräte und Fahrzeuge im kommunalen Sektor.
Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Smileasing. Mehr Infos anzeigen.
Der direkte Kontakt zu uns

Direkt ins Kontaktformular

Jetzt Angebot anfordern!

    Flexible Vertragsdauer von 6 bis 120 Monaten

    Egal ob es sich um ein Leasing- oder Mietkaufmodell handelt, wir bieten maßgeschneiderte Vertragslaufzeiten an, die sich Ihren kommunalen Bedürfnissen anpassen.

    Attraktive Konditionen durch unabhängigen Vergleich

    Als Ihre Leasing-Agentur nutzen wir unsere Unabhängigkeit, um für Sie die optimalen Konditionen zu ermitteln und bieten dadurch besonders attraktive Zinssätze.

    Angebotserstellung binnen 24 Stunden

    Zeit ist oft ein kritischer Faktor. Daher garantieren wir, dass Sie innerhalb von 24 Stunden ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Angebot für kommunales Leasing oder Mietkauf erhalten.

    Kommunaltechnik effizient leasen statt kaufen

    Kommunalfahrzeuge leasen

    Für die Finanzierung durch Leasing oder Mietkauf eignen sich insbesondere die folgenden Fahrzeuge und Geräte für den kommunalen Einsatz:

    Abfallfahrzeuge Beschneiungsmaschinen Bodenbearbeitungsmaschinen Einsatzfahrzeuge für Winterdienst (z. B. Schneepflüge, Streufahrzeuge) Feuerwehrfahrzeuge Geräteträger für verschiedene Aufsätze Häcksler für Grünabfall Hochdruckreiniger Kehrmaschinen Kleintransporter für kommunale Dienste Kommunaltraktoren Laubbläser und Laubsammler Mähroboter für öffentliche Grünflächen Müllpressen und -verdichter Park- und Grünflächenpflegemaschinen Räumfahrzeuge Straßenreinigungsfahrzeuge Straßenwalzen Tankfahrzeuge (z. B. für Wasserversorgung) Transportfahrzeuge für Material und Personal Umkehrfräsen Unimogs mit verschiedenen Aufsätzen Verschiedene Anhänger für kommunale Zwecke Winterdienstgeräte andere Spezialfahrzeuge und -geräte für kommunale Aufgaben

    Kommunal Leasing und Mietkauf
    Kommunal Leasing und Mietkauf
    Überzeugende Vorteile

    Die bedeutendsten Vorteile des Kommunalen Leasings

    01.

    Finanzielle Flexibilität

    Mit dem Leasing kommunaler Ausrüstung bewahren Gemeinden und Städte ihre Liquidität. Statt eines sofortigen Kaufs ermöglicht das Leasing die Nutzung wichtiger Infrastrukturgeräte, ohne das Budget zu stark zu belasten. Das freigesetzte Kapital kann somit effektiv in andere kommunale Projekte fließen.
    02.

    Steuerliche Anreize

    Leasingraten für kommunale Ausrüstung können in der Regel als Betriebsausgaben abgesetzt werden, was zu steuerlichen Vorteilen führt. Abhängig von der Struktur des Leasingvertrags können auch Abschreibungen steuerlich berücksichtigt werden.
    03.

    Anpassungsfähigkeit

    Am Ende der Leasingdauer haben Kommunen die Wahl: Sie können die Ausrüstung übernehmen, einen neuen Leasingvertrag abschließen oder sie zurückgeben. Diese Flexibilität ist besonders für kommunale Verwaltungen wertvoll, um auf sich ändernde Bedürfnisse und Budgets reagieren zu können.
    04.

    Zugang zu modernster Technologie

    Da sich die Technologie in Bereichen wie Infrastruktur und öffentliche Dienstleistungen ständig weiterentwickelt, bietet Leasing den Kommunen die Möglichkeit, stets mit der neuesten Ausrüstung ausgestattet zu sein, ohne jedes Mal hohe Investitionen tätigen zu müssen.
    05.

    Planungssicherheit

    Durch feste monatliche Leasingraten wird die Haushaltsplanung vereinfacht und bietet eine verlässliche Grundlage für finanzielle Entscheidungen in der Kommune.
    06.

    Keine Abschreibungssorgen

    Da die Ausrüstung im Eigentum des Leasinggebers verbleibt, entfällt für die Kommune die Notwendigkeit, Abschreibungen in ihrer Bilanz zu berücksichtigen.
    Maßgeschneiderte Lösungen für Kommunen

    Services

    Wir bieten ein umfassendes Spektrum an Dienstleistungen, um Ihre kommunalen Leasingprojekte zu unterstützen.

    Individuelle Angebotsentwicklung

    Unser Team entwickelt maßgeschneiderte Leasinglösungen, die speziell auf die Bedürfnisse von Kommunen und öffentlichen Einrichtungen zugeschnitten sind.

    Optimierung vorhandener Angebote

    Falls Sie bereits Leasingangebote vorliegen haben, arbeiten wir daran, diese zu optimieren und Ihnen noch attraktivere Konditionen zu sichern.

    Unabhängige und spezialisierte Beratung

    Als unabhängige Leasingexperten für den kommunalen Bereich bieten wir Ihnen eine umfassende und objektive Beratung. Wir sind nicht an einzelne Anbieter gebunden und können so die besten Lösungen für Ihre spezifischen Anforderungen finden.

    Smileasing Logo

    BILAL ZEYNO

    Geschäftsinhaber
    Bilal Zeyno 1
    Individuelle Lösungen für kommunale Anforderungen

    Maßgeschneiderte Leasingoptionen

    Entdecken Sie flexible Leasingoptionen, die ideal auf kommunale Bedürfnisse abgestimmt sind. Wählen Sie aus unserer Palette die passende Finanzierung für Ihre Projekte.

    Leasing ohne Restwert

    Klassisches Vollamortisationsleasing
    Leasing ohne Restwert

    Leasing mit Restwert

    Klassisches Teilamortisationsleasing
    Leasing mit Restwert

    Mietkauf

    Mietkauf mit einfachen Raten
    Mietkauf
    So funktioniert das Kommunale Leasing

    Leasing im Kommunalbereich – Klar und Verständlich

    Wir bringen Licht ins Dunkel des Leasingverfahrens für kommunale Einrichtungen – in drei einfachen Schritten. Kompakt und verständlich auf den Punkt gebracht.

    Ihr Weg zum kommunalen Leasing

    Sind Sie unsicher über den Ablauf eines Leasingvertrags im kommunalen Bereich oder haben Sie spezifische Fragen? Hier erklären wir Ihnen, wie unkompliziert und effizient das Leasing für kommunale Einrichtungen und Projekte sein kann.

    Smileasing Logo

    Leasingprozess mit Smileasing

    Planungsphase
    In dieser ersten Phase entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen ein maßgeschneidertes Leasingangebot. Wir analysieren Ihre Bedürfnisse und Anforderungen, um optimale Konditionen für Ihre kommunalen Projekte und Anschaffungen zu garantieren.
    1
    Umsetzungsphase
    Sobald Sie unser Angebot annehmen, leiten wir gemeinsam die Realisierung des Leasingvertrags ein. Dazu zählt die Bestätigung Ihrer Anfrage und die Abwicklung der Zahlung an den Anbieter. In dieser Phase kümmern wir uns auch um die Organisation und den Empfang der Lieferungen für Ihre kommunalen Einrichtungen.
    2
    Laufzeitphase
    In dieser letzten Phase erfolgt die Finanzierung Ihres Leasingobjekts durch regelmäßige Zahlungen. Dabei konzentrieren wir uns auf eine reibungslose Abwicklung des Leasingvertrags, um sicherzustellen, dass Ihre kommunalen Einrichtungen stets über die notwendigen Ressourcen verfügen.
    3
    Kommunaltechnik-Leasing – die smarte Alternative zum Kauf

    Leasingrechner für kommunale Fahrzeuge und Geräte

    Entdecken Sie die Vorzüge des Leasings für kommunale Fahrzeuge und Geräte mit unserem benutzerfreundlichen Leasingrechner. Ermitteln Sie schnell und unkompliziert, wie vorteilhaft und flexibel das Leasing für Ihre Kommune sein kann. Tragen Sie Ihre gewünschten Parameter ein und erhalten Sie sofort eine individuell zugeschnittene Angebotskalkulation. Unser Leasingrechner unterstützt Sie effizient bei Ihrer Budgetplanung und gibt Ihnen in Sekundenschnelle einen klaren Überblick über die möglichen monatlichen Leasingraten. Testen Sie es gleich und überzeugen Sie sich selbst!

    Two columns
    Vertikal
    Horizontal
    Leasingrechner
    Summary
    Name Total
    "{{getWooProductName}}" has been added to your cart
    Have a promocode?
    Promocode Hide Show
    Sicher im Bilde

    Aktuelle Neuigkeiten aus dem kommunalen Sektor

    Halten Sie sich immer auf dem neuesten Stand! In unserem Informationsbereich präsentieren wir Ihnen die neuesten Nachrichten und Trends im Bereich des kommunalen Leasings. Von innovativen Lösungen in der kommunalen Technik bis hin zu detaillierten Marktübersichten – hier versorgen wir Sie mit den aktuellsten Informationen aus der Welt des Kommunal-Leasings. Verlieren Sie kein relevantes Update aus den Augen!
    Ihr Partner im kommunalen Bereich

    Maßgeschneiderte Leasingoptionen

    Jede Kommune hat ihre speziellen Anforderungen, und wir verstehen das. Wir bieten für jede kommunale Herausforderung die passende Leasinglösung für Fahrzeuge und Ausrüstungen.

    Kommunen im Aufbau

    Stehen Sie als aufstrebende Kommune vor großen Aufgaben? Unser Bereich für Kommunen im Wachstum bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung, praxisnahe Empfehlungen und alles, was Sie für eine erfolgreiche Entwicklung benötigen.

    Nachhaltig und effizient leasen

    Langfristig ermöglicht Ihnen Leasing, sich auf Ihre kommunalen Aufgaben zu konzentrieren und gleichzeitig von stetigen Innovationen in Technik und Ausrüstung zu profitieren.

    Mietkauf

    Mit unserem Mietkauf können Sie sofort mit den benötigten kommunalen Fahrzeugen und Geräten starten und diese später erwerben. Entdecken Sie unsere individuell angepassten Angebote!

    Gebrauchte Kommunaltechnik

    Qualität hat Bestand: Wir bieten auch Leasinglösungen für sorgfältig gewartete, gebrauchte Kommunalfahrzeuge und -geräte an – eine wirtschaftliche Lösung für zukunftsorientierte Kommunen.

    Vorteile & Möglichkeiten: Die Vorteile des Kommunal-Leasings für Ihre Gemeinde

    Kommunal-Leasing: Antworten auf Ihre wichtigsten Fragen!

    In unserem FAQ-Bereich möchten wir Ihnen einen umfassenden Überblick über das Leasing von kommunalen Fahrzeugen und Geräten geben. Hier beantworten wir die häufigsten Fragen unserer Kunden und bieten Ihnen wertvolle Einblicke in die Vorzüge des Kommunal-Leasings.

    Leasing ist eine Finanzierungsform, bei der ein Unternehmen einem anderen Unternehmen oder einer Privatperson das Recht einräumt, ein bestimmtes Objekt, wie beispielsweise eine Maschine oder ein Fahrzeug, gegen eine monatliche Gebühr (Leasingrate) zu nutzen. Das Unternehmen, das das Objekt zur Verfügung stellt, behält in der Regel das Eigentum an dem Objekt und ist dafür verantwortlich, es zu warten und zu reparieren.
    Leasing wird häufig als Alternative zum Kauf eines Objekts genutzt. Im Gegensatz zum Kauf müssen Sie bei einem Leasingvertrag kein hohes Kapital aufbringen, um das Objekt zu erwerben, sondern zahlen lediglich eine monatliche Leasingrate, die im Allgemeinen niedriger ist als die Raten eines Bankkredits. Der Leasingnehmer zahlt somit nur für die Nutzung des Objekts und nicht für den vollen Wert.
    Es gibt verschiedene Arten von Leasingverträgen, darunter das finanzielle Leasing und das operative Leasing. Beim finanziellen Leasing erwirbt der Leasingnehmer das Recht, das Objekt nach Ablauf der Vertragslaufzeit zu einem vorher vereinbarten Preis zu erwerben. Beim operativen Leasing hingegen gibt es oft keine Möglichkeit, das Objekt zu einem bestimmten Preis zu erwerben und der Leasingnehmer gibt das Objekt am Ende der Vertragslaufzeit zurück.
    Ein weiterer Vorteil von Leasing ist die Flexibilität bei der Vertragslaufzeit und den Zahlungsbedingungen. Die Vertragslaufzeit kann oft an die Bedürfnisse des Leasingnehmers angepasst werden, wodurch dieser die Möglichkeit hat, das Objekt nur so lange zu leasen, wie es benötigt wird.
    Insgesamt bietet Leasing eine praktische und flexible Möglichkeit, um an Objekte zu gelangen, die ansonsten aufgrund des hohen Kaufpreises schwer zugänglich wären.

    Im Vergleich zum Kauf von Maschinen und Geräten gibt es eine Reihe von Vorteilen, die das Leasing als Finanzierungsform bietet. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:

    1. Geringere Kosten: Die monatlichen Raten beim Leasing sind in der Regel niedriger als die Kosten für einen direkten Kauf, was eine höhere Liquidität ermöglicht.

    2. Keine Anzahlung: Im Gegensatz zum Kauf müssen beim Leasing in der Regel keine Anzahlungen geleistet werden. Dies kann die Liquidität weiter verbessern und das Budget des Kunden entlasten.

    3. Flexibilität: Leasingverträge bieten oft flexible Vertragslaufzeiten und Optionen, um das Equipment auf veränderte Bedürfnisse des Kunden anzupassen. Das Equipment kann zudem auch während der Vertragslaufzeit ausgetauscht werden.

    4. Keine Instandhaltungskosten: Die Instandhaltungskosten werden in der Regel vom Leasinggeber getragen, was eine weitere Entlastung für den Kunden darstellt.

    5. Keine Reparaturkosten: Auch die Reparaturkosten fallen in der Regel nicht in den Verantwortungsbereich des Kunden, sondern werden vom Leasinggeber übernommen.

    6. Steuervorteile: Leasingraten können in der Regel als Betriebsausgaben abgeschrieben werden, was Steuervorteile für den Kunden bedeutet.

    7. Zugang zu modernem Equipment: Durch das Leasing hat der Kunde Zugang zu modernen und qualitativ hochwertigen Maschinen und Geräten, die er sich bei einem direkten Kauf möglicherweise nicht leisten könnte.

    8. Risikominimierung: Leasing ermöglicht es, das Risiko bei der Investition in Equipment zu minimieren. Der Kunde muss sich keine Sorgen um den Wiederverkaufswert oder den Verkauf des Equipments machen, da das Leasing in der Regel einen klaren Rückgabezeitpunkt definiert.

    9. Umweltfreundlichkeit: Da das Equipment im Rahmen des Leasings zurückgegeben wird, können Leasinggeber sicherstellen, dass das Equipment fachgerecht entsorgt und recycelt wird, was auch ein Vorteil für die Umwelt darstellt.

    Diese Vorteile machen das Leasing zu einer attraktiven Alternative zum direkten Kauf von Equipment und bieten den Kunden Flexibilität, Entlastung und Zugang zu modernen Maschinen und Geräten.

    Als Leasing-Agentur bieten wir Ihnen die Möglichkeit, eine breite Palette von Maschinen und Geräten zu leasen. Hier sind nur einige Beispiele:

    - Baumaschinen: Bagger, Radlader, Planierraupen, Kräne, Betonpumpen, Straßenfertiger, Verdichtungsgeräte, etc.
    - Landwirtschaftliche Geräte: Traktoren, Mähdrescher, Pflüge, Sämaschinen, Sprühgeräte, Erntemaschinen, etc.
    - Büroausstattung: Computer, Drucker, Kopierer, Telefone, etc.
    - Medizintechnik: Röntgengeräte, Ultraschallgeräte, CT-Scanner, etc.
    - Fahrzeuge: PKW, LKW, Lieferwagen, Anhänger, etc.
    - Industriemaschinen: Fertigungsmaschinen, Verpackungsmaschinen, Förderanlagen, etc.

    Dies sind nur einige Beispiele für die große Vielfalt an Maschinen und Geräten, die wir zur Verfügung stellen können. Wenn Sie eine bestimmte Maschine oder ein bestimmtes Gerät benötigen, das nicht auf dieser Liste steht, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir werden uns bemühen, Ihnen das Gerät zu besorgen, das Sie benötigen.
    Ein weiterer Vorteil des Leasings besteht darin, dass Sie die Möglichkeit haben, die Maschinen und Geräte auf dem neuesten Stand der Technik zu halten. Wenn Sie ein Gerät kaufen, müssen Sie es möglicherweise viele Jahre lang nutzen, bevor Sie es gegen ein neueres Modell austauschen können. Beim Leasing hingegen können Sie am Ende der Vertragslaufzeit einfach auf eine neuere Version umsteigen und von den neuesten Funktionen und Technologien profitieren.
    Wir hoffen, dass diese Antwort Ihre Frage beantwortet und Sie von den vielen Vorteilen des Leasings überzeugt. Wenn Sie weitere Fragen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

    Die Vertragslaufzeit beim Leasing beschreibt den Zeitraum, für den der Leasingvertrag geschlossen wird. Dieser Zeitraum variiert normalerweise zwischen 12 und 60 Monaten, je nach Bedarf des Kunden und Art des Leasingobjekts. Es gibt jedoch auch kürzere oder längere Laufzeiten, je nach individueller Vereinbarung.
    In der Regel bietet Leasing eine höhere Flexibilität als der Kauf von Geräten, da es dem Kunden ermöglicht, das Gerät nur für den benötigten Zeitraum zu nutzen, ohne es dauerhaft besitzen zu müssen. Die Laufzeit kann je nach Bedarf auch verlängert werden, was besonders bei Unternehmen von Vorteil ist, da diese auf Änderungen im Markt oder in der Branche reagieren müssen.
    Es gibt auch Leasingverträge, die eine vorzeitige Beendigung ermöglichen, wenn das Leasingobjekt beispielsweise nicht mehr benötigt wird oder wenn es zu Beschädigungen oder Verlusten gekommen ist. In diesem Fall muss jedoch in der Regel eine vorher vereinbarte Gebühr gezahlt werden.
    Die Vertragslaufzeit hat auch einen Einfluss auf die monatlichen Raten des Leasingvertrags. In der Regel gilt: Je länger die Laufzeit, desto niedriger die monatlichen Raten, da der Gesamtbetrag des Leasingvertrags auf mehr Monate verteilt wird. Kurzfristige Leasingverträge haben in der Regel höhere monatliche Raten, da der Gesamtbetrag auf einen kürzeren Zeitraum verteilt wird.
    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Vertragslaufzeit ein wichtiger Aspekt beim Leasing ist, der je nach individuellem Bedarf angepasst werden kann. Eine längere Laufzeit kann zu niedrigeren monatlichen Raten führen, während eine kürzere Laufzeit eine höhere Flexibilität bietet. In jedem Fall sollte die Laufzeit im Rahmen der individuellen Bedürfnisse und finanziellen Möglichkeiten des Kunden festgelegt werden.

    Die Höhe der monatlichen Raten hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise dem Wert des zu leasenden Geräts, der Laufzeit des Leasingvertrags, der Höhe der Anzahlung, der Höhe des Restwerts am Ende des Vertrags und weiteren individuellen Vereinbarungen.
    In der Regel sind die monatlichen Raten beim Leasing niedriger als bei einem Kauf, da der Leasinggeber das Gerät behält und dadurch das Risiko von Wertverlusten und Reparaturkosten trägt. Die Raten beinhalten in der Regel auch Wartungs- und Reparaturkosten, so dass keine unerwarteten zusätzlichen Kosten entstehen.
    Es ist wichtig zu beachten, dass es bei Leasingverträgen oft eine Mindestlaufzeit gibt, die üblicherweise zwischen 12 und 36 Monaten liegt. Je länger die Laufzeit, desto niedriger sind in der Regel die monatlichen Raten. Allerdings kann eine längere Laufzeit auch bedeuten, dass das Gerät am Ende des Vertrags bereits veraltet sein kann. Aus diesem Grund kann es ratsam sein, eine Vertragslaufzeit zu wählen, die dem Nutzungsdauer des Geräts entspricht.
    Es ist auch möglich, eine Anzahlung zu leisten, um die monatlichen Raten zu senken. Die Höhe der Anzahlung variiert je nach Leasinggeber und kann in manchen Fällen sogar komplett entfallen.
    Am Ende der Vertragslaufzeit gibt es oft die Möglichkeit, das Gerät zu einem vorab vereinbarten Restwert zu kaufen oder es einfach zurückzugeben. Wenn das Gerät bei Vertragsende beschädigt ist oder übermäßigen Verschleiß aufweist, können zusätzliche Kosten anfallen.
    Um die genauen monatlichen Raten und Kosten für das Leasing von Geräten zu erfahren, sollte man sich individuell von einem Leasinggeber beraten lassen und ein persönliches Angebot einholen.

    In der Regel ist bei einem Leasingvertrag eine Anzahlung erforderlich, die auch als erste monatliche Rate bezeichnet wird. Die Höhe der Anzahlung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Wert des zu leasenden Geräts, der Vertragsdauer und der Kreditwürdigkeit des Kunden.
    Die Anzahlung kann entweder in bar geleistet oder durch eine Banküberweisung getätigt werden. Manche Leasinganbieter bieten auch die Möglichkeit, die Anzahlung in Raten zu zahlen, was für manche Kunden eine attraktive Option sein kann.
    Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass eine höhere Anzahlung in der Regel zu niedrigeren monatlichen Raten führt. Eine niedrigere Anzahlung führt umgekehrt zu höheren monatlichen Raten.
    Es ist auch möglich, dass einige Leasinganbieter eine Anzahlung nicht verlangen. Dies ist jedoch in der Regel nur für Kunden mit einer guten Kreditwürdigkeit oder für bestimmte Arten von Geräten der Fall.
    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Anzahlung bei einem Leasingvertrag üblich ist, aber die Höhe kann je nach Umständen variieren. Es ist wichtig, die Bedingungen des Leasingvertrags sorgfältig zu prüfen und zu verstehen, bevor man sich für einen Leasingvertrag entscheidet.

    Selbst wenn Sie ein Gerät leasen, sind Sie immer noch dafür verantwortlich, dass es in einwandfreiem Zustand bleibt. Während der Laufzeit des Leasingvertrags sind Sie als Leasingnehmer verantwortlich für die regelmäßige Wartung und Instandhaltung des Geräts. Sie müssen sicherstellen, dass das Gerät ordnungsgemäß betrieben und gepflegt wird, um sicherzustellen, dass es in gutem Zustand bleibt.
    Wenn das Gerät während der Laufzeit des Leasingvertrags repariert werden muss, sollten Sie den Leasinggeber sofort informieren, damit er die notwendigen Reparaturen arrangieren kann. Je nach Art des Schadens und der Vereinbarung in Ihrem Vertrag können die Kosten für Reparaturen entweder vom Leasinggeber oder von Ihnen als Leasingnehmer getragen werden. Wenn die Reparaturkosten von Ihnen getragen werden müssen, kann es sinnvoll sein, eine Versicherung abzuschließen, die solche Kosten abdeckt.
    Für größere Reparaturen oder Wartungsarbeiten kann der Leasinggeber das Gerät von Ihnen abholen und in seine eigene Werkstatt bringen. Es ist jedoch auch möglich, dass ein Techniker vor Ort kommt, um das Gerät zu reparieren.
    Es ist wichtig zu beachten, dass bei Vertragsende das Gerät in einem guten Zustand zurückgegeben werden muss. Das bedeutet, dass es keine Schäden, übermäßigen Verschleiß oder Mängel aufweisen darf, die über die normale Nutzungsdauer hinausgehen. Wenn das Gerät nicht in einem zufriedenstellenden Zustand ist, können zusätzliche Kosten für Reparaturen oder Ersatzteile anfallen, die von Ihnen getragen werden müssen. Es ist daher wichtig, das Gerät während der Laufzeit des Vertrags ordnungsgemäß zu warten und zu pflegen, um sicherzustellen, dass es in gutem Zustand zurückgegeben wird.

    Wenn Sie ein geleastes Gerät vorzeitig zurückgeben möchten, müssen Sie zunächst prüfen, ob dies in Ihrem Leasingvertrag vorgesehen ist. In der Regel sind vorzeitige Rückgaben möglich, jedoch können hierfür zusätzliche Kosten anfallen, die Sie möglicherweise tragen müssen.
    Es ist auch wichtig zu beachten, dass vorzeitige Rückgaben in der Regel nicht in Ihrem Interesse sind, da sie mit höheren Kosten verbunden sein können und es schwieriger sein kann, ein neues Gerät zu leasen. Wenn Sie jedoch aus bestimmten Gründen gezwungen sind, ein Gerät vorzeitig zurückzugeben, ist es wichtig, den Leasinggeber so früh wie möglich zu informieren und die genauen Bedingungen für die Rückgabe zu klären.
    In der Regel müssen Sie das Gerät in einem guten Zustand zurückgeben, was bedeutet, dass es frei von Schäden und Gebrauchsspuren sein sollte. Wenn das Gerät beschädigt oder abgenutzt ist, kann der Leasinggeber Ihnen zusätzliche Kosten in Rechnung stellen. Es ist auch wichtig zu beachten, dass der Restwert des Geräts, dh der Wert des Geräts am Ende des Leasingvertrags, eine Rolle spielen kann. Wenn der Restwert niedriger ist als erwartet, kann der Leasinggeber Ihnen zusätzliche Kosten in Rechnung stellen, um diesen Verlust auszugleichen.
    In jedem Fall ist es am besten, mit dem Leasinggeber zu kommunizieren und die genauen Bedingungen für eine vorzeitige Rückgabe zu klären. Auf diese Weise können Sie sicherstellen, dass Sie alle Kosten verstehen und keine unerwarteten Gebühren oder Strafen entstehen.

    Wenn das Gerät, das Sie leasen, beschädigt oder gestohlen wird, ist es wichtig, dass Sie den Vorfall sofort melden, um Schritte zur Wiederherstellung des Geräts oder zur Abwicklung der Versicherung einleiten zu können.
    Je nach Art und Schwere des Schadens oder Diebstahls gibt es verschiedene Maßnahmen, die ergriffen werden können. Im Allgemeinen sind Sie als Kunde dafür verantwortlich, das Gerät während der Vertragslaufzeit in einem ordnungsgemäßen Zustand zu halten und sicherzustellen, dass es vor Schäden oder Diebstahl geschützt ist.
    In einigen Fällen kann es eine Versicherung geben, die Schäden am geleasten Gerät abdeckt. Dies hängt jedoch von den Vertragsbedingungen ab, die zwischen Ihnen und dem Leasingunternehmen vereinbart wurden. Es ist daher wichtig, die Details des Vertrags sorgfältig zu prüfen und sich über die Versicherungsoptionen zu informieren, die im Falle eines Schadens oder Diebstahls zur Verfügung stehen.
    Wenn ein Schaden auftritt, sollten Sie das Leasingunternehmen umgehend informieren. Das Unternehmen kann Ihnen dann Anweisungen geben, wie Sie weiter vorgehen sollen. In einigen Fällen kann es notwendig sein, das Gerät an das Unternehmen zurückzusenden, damit es repariert oder ersetzt werden kann.
    Wenn das Gerät gestohlen wurde, sollten Sie auch sofort die Polizei informieren und eine entsprechende Anzeige erstatten. In einigen Fällen kann das Leasingunternehmen Ihnen auch bei der Erstattung der Diebstahlversicherung helfen, die möglicherweise im Vertrag enthalten ist.
    Zusammenfassend ist es wichtig, im Falle von Schäden oder Diebstahl des geleasten Geräts sofort das Leasingunternehmen zu informieren und gemeinsam zu entscheiden, wie am besten vorgegangen werden soll, um das Gerät wiederherzustellen oder zu ersetzen.

    Unser Ziel ist es, Ihnen so schnell wie möglich ein maßgeschneidertes Leasingangebot zur Verfügung zu stellen, das Ihren Bedürfnissen und Anforderungen entspricht. Wir verstehen, dass Zeit ein wichtiger Faktor ist, wenn es um die Beschaffung von Geräten und Maschinen geht, und wir tun unser Bestes, um sicherzustellen, dass der Prozess so reibungslos und effizient wie möglich verläuft.
    Die Geschwindigkeit, mit der wir Ihnen ein Leasingangebot unterbreiten können, hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab. Zu diesen Faktoren gehören die Art des Geräts, das Sie leasen möchten, die Verfügbarkeit des Geräts, die Laufzeit des Leasingvertrags und die Anforderungen, die Sie an das Leasing haben.
    In der Regel können wir Ihnen innerhalb von 24 bis 48 Stunden ein Leasingangebot unterbreiten, sofern alle erforderlichen Informationen vorliegen. Um Ihnen ein Angebot zu erstellen, benötigen wir in der Regel Informationen zu Ihrem Unternehmen, der Art des Geräts, das Sie leasen möchten, sowie zur Laufzeit des Leasingvertrags und den gewünschten monatlichen Raten.
    Wenn wir alle erforderlichen Informationen haben, werden wir schnell arbeiten, um Ihnen ein Angebot zu unterbreiten. Wir werden uns bemühen, alle Ihre Fragen zu beantworten und sicherzustellen, dass Sie ein umfassendes Verständnis der Bedingungen und Konditionen des Angebots haben.
    In einigen Fällen kann es jedoch etwas länger dauern, bis wir ein Leasingangebot erstellen können. Zum Beispiel kann es bei selteneren oder spezialisierten Geräten länger dauern, um ein passendes Angebot zu finden. Wenn dies der Fall ist, werden wir Sie über den Fortschritt auf dem Laufenden halten und Ihnen eine geschätzte Zeit geben, wann Sie das Angebot erhalten können.
    In jedem Fall werden wir unser Bestes tun, um sicherzustellen, dass Sie so schnell wie möglich ein Leasingangebot erhalten, damit Sie schnell und unkompliziert Ihre Geräte beschaffen und Ihr Geschäft fortsetzen können.

    Ja, in den meisten Fällen ist es möglich, ein Leasingangebot an Ihre Bedürfnisse anzupassen oder zu ändern. Wenn Sie beispielsweise während der Vertragslaufzeit merken, dass Sie das geleasten Gerät für einen längeren Zeitraum benötigen, können Sie eine Vertragsverlängerung beantragen. Umgekehrt, wenn Sie das Gerät für einen kürzeren Zeitraum benötigen, können Sie unter bestimmten Umständen eine Vertragskündigung beantragen.
    Darüber hinaus können Sie je nach Anbieter auch andere Vertragsdetails anpassen, wie zum Beispiel die Anzahlung, die Laufzeit, die Ratenzahlungen und die Rückgabebedingungen. Wenn Sie Änderungen an Ihrem Leasingvertrag vornehmen möchten, sollten Sie sich jedoch immer an den Leasinganbieter wenden und über Ihre Optionen sprechen.
    Es ist wichtig zu beachten, dass Änderungen an einem Leasingvertrag auch Auswirkungen auf den monatlichen Mietpreis und möglicherweise auch auf andere Kosten haben können. Stellen Sie sicher, dass Sie alle Änderungen im Detail verstehen, bevor Sie sie vornehmen. Wenn Sie beispielsweise die Vertragslaufzeit verlängern, kann dies dazu führen, dass Sie mehr Zinsen zahlen, was die Gesamtkosten des Leasingvertrags erhöht.
    Insgesamt ist es jedoch in den meisten Fällen möglich, Änderungen an einem Leasingvertrag vorzunehmen, um sicherzustellen, dass er Ihren Bedürfnissen entspricht. Sprechen Sie mit Ihrem Leasinganbieter, um herauszufinden, welche Optionen für Sie verfügbar sind und wie Sie Änderungen an Ihrem Vertrag vornehmen können.

    Für einen Leasingvertrag sind in der Regel einige Dokumente erforderlich. Zunächst benötigt der Leasinggeber Informationen über das Unternehmen, das das Gerät leasen möchte. Dazu gehören in der Regel der vollständige Firmenname, die Adresse, die Telefonnummer und die Steuernummer. Es kann auch erforderlich sein, einen Handelsregisterauszug oder eine Gewerbeanmeldung vorzulegen.
    Darüber hinaus muss der Leasingnehmer in der Regel auch einige Informationen über die Person oder Personen bereitstellen, die den Vertrag unterzeichnen werden. Dies umfasst in der Regel den Namen, die Adresse und gegebenenfalls auch die Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Wenn es sich um ein größeres Unternehmen handelt, das von einem Vorstand oder einer Geschäftsführung geleitet wird, müssen diese Personen möglicherweise auch ihre Unterschrift unter den Vertrag setzen.
    In einigen Fällen kann es auch erforderlich sein, eine Bonitätsprüfung durchzuführen, um sicherzustellen, dass der Leasingnehmer in der Lage ist, die monatlichen Raten zu bezahlen. Dazu können beispielsweise Bankauszüge, Bilanzen oder andere finanzielle Unterlagen erforderlich sein.
    Sobald alle erforderlichen Dokumente vorliegen und der Leasinggeber die Bonität des Leasingnehmers geprüft hat, kann der Vertrag unterzeichnet werden. In der Regel erhält der Leasingnehmer eine Kopie des Vertrags, die er sorgfältig prüfen und aufbewahren sollte.
    Es ist wichtig zu beachten, dass die genauen Anforderungen für die Dokumentation von Leasingverträgen je nach Leasinggeber und Art des zu leasenden Geräts variieren können. Wenn Sie sich für ein Leasingangebot interessieren, sollten Sie sich daher frühzeitig mit dem Leasinggeber in Verbindung setzen, um zu erfahren, welche Dokumente benötigt werden und welche anderen Schritte erforderlich sind, um den Prozess abzuschließen.

    Die Möglichkeit, einen Leasingvertrag auf ein anderes Gerät zu übertragen, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise den Bedingungen des ursprünglichen Vertrags, dem Zustand des Geräts und dem Zeitpunkt, zu dem Sie den Vertrag beenden möchten.
    In einigen Fällen ist es möglich, den Leasingvertrag auf ein anderes Gerät zu übertragen. Dies kann sinnvoll sein, wenn Sie das derzeit geleasten Gerät nicht mehr benötigen, aber den Leasingvertrag nicht kündigen möchten. Eine Übertragung kann auch dann nützlich sein, wenn Sie ein besseres oder neueres Gerät wünschen, das Ihren Anforderungen besser entspricht.
    Bevor Sie jedoch eine Übertragung des Leasingvertrags auf ein anderes Gerät in Erwägung ziehen, sollten Sie die Bedingungen des ursprünglichen Vertrags überprüfen. In einigen Fällen kann der Vertrag die Übertragung ausdrücklich verbieten. In anderen Fällen können Gebühren oder andere Einschränkungen anfallen.
    Wenn der ursprüngliche Vertrag die Übertragung zulässt, sollten Sie das Gerät in gutem Zustand halten und alle erforderlichen Wartungsarbeiten durchführen lassen. Eine Übertragung ist in der Regel einfacher, wenn das Gerät in gutem Zustand ist und gut gewartet wurde.
    Wenn Sie eine Übertragung des Leasingvertrags auf ein anderes Gerät wünschen, sollten Sie sich frühzeitig an Ihren Leasinggeber wenden. Es ist wichtig, den Leasinggeber über Ihre Pläne zu informieren, damit er Ihnen bei der Übertragung des Vertrags helfen kann.
    Je nach Bedingungen des Vertrags kann der Prozess der Übertragung des Leasingvertrags auf ein anderes Gerät unterschiedlich sein. In der Regel müssen jedoch bestimmte Schritte durchgeführt werden, wie die Bewertung des neuen Geräts, die Festlegung neuer Vertragsbedingungen und die Unterzeichnung eines neuen Vertrags.
    Es ist wichtig, dass Sie alle Bedingungen des neuen Vertrags sorgfältig prüfen und sicherstellen, dass sie für Ihre Bedürfnisse geeignet sind, bevor Sie ihn unterschreiben.

    Die Kündigung eines Leasingvertrags ist in der Regel möglich, allerdings müssen hierbei bestimmte Fristen und Bedingungen eingehalten werden. Vor einer Kündigung empfehlen wir, den Vertrag genau zu studieren und sicherzustellen, dass alle Bedingungen und Fristen beachtet werden.
    In den meisten Fällen gibt es eine Mindestlaufzeit, während der der Leasingvertrag nicht gekündigt werden kann. Diese Mindestlaufzeit ist in der Regel im Vertrag festgelegt und kann je nach Art des Leasinggeschäfts und der Vertragsbedingungen unterschiedlich sein. Nach Ablauf der Mindestlaufzeit kann der Vertrag normalerweise mit einer Kündigungsfrist von beispielsweise drei Monaten gekündigt werden. Auch hier kann die genaue Kündigungsfrist je nach Vertrag und Leasinggesellschaft variieren.
    Wenn Sie den Vertrag kündigen möchten, sollten Sie dies schriftlich tun und sicherstellen, dass Sie die Kündigungsfrist einhalten. Wenn Sie die Kündigungsfrist nicht einhalten oder gegen andere Vertragsbedingungen verstoßen, kann dies zu zusätzlichen Kosten führen. So kann es beispielsweise sein, dass eine Vertragsstrafe fällig wird oder dass die Restzahlung des Vertrags vorzeitig fällig wird.
    Es ist auch wichtig zu beachten, dass bei einer vorzeitigen Kündigung möglicherweise zusätzliche Kosten anfallen können, je nach Vertrag und Leasinggesellschaft. Diese Kosten können beispielsweise aus der Restzahlung des Vertrags oder aus der Entschädigung für den Verlust des Vertrags resultieren. Diese Kosten sollten vor der Kündigung sorgfältig geprüft werden.
    Zusammenfassend kann man sagen, dass die Kündigung eines Leasingvertrags möglich ist, aber Fristen und Bedingungen beachtet werden müssen. Wenn Sie den Vertrag kündigen möchten, sollten Sie dies schriftlich tun und sicherstellen, dass Sie die Kündigungsfrist einhalten. Auch sollten Sie sich vorher über mögliche Kosten im Falle einer Kündigung informieren, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.

    Wenn ein Leasingvertrag abläuft, haben Kunden in der Regel mehrere Optionen zur Verfügung. Eine Möglichkeit besteht darin, das geleasten Gerät an den Leasinggeber zurückzugeben. In diesem Fall müssen die Kunden in der Regel keine zusätzlichen Kosten zahlen, sofern das Gerät sich in einem akzeptablen Zustand befindet und innerhalb der vertraglich vereinbarten Nutzungskilometer oder -stunden liegt. Es kann jedoch sein, dass der Leasinggeber zusätzliche Kosten berechnet, wenn das Gerät übermäßig abgenutzt oder beschädigt ist oder wenn es mehr Kilometer oder Betriebsstunden aufweist als im Vertrag vereinbart.
    Alternativ kann der Kunde das geleasten Gerät auch erwerben. In diesem Fall muss er in der Regel den Restwert des Geräts bezahlen, der im Vertrag festgelegt wurde. Der Restwert ist der geschätzte Wert des Geräts am Ende der Vertragslaufzeit, basierend auf seinem Alter, Zustand und Kilometer- oder Betriebsstunden. Es kann auch sein, dass zusätzliche Gebühren anfallen, wenn der Kunde das Gerät nach Vertragsende nicht zurückgibt oder nicht innerhalb einer bestimmten Frist darauf reagiert.
    Es ist auch möglich, dass der Leasinggeber dem Kunden anbietet, den Vertrag zu verlängern oder zu modifizieren. In diesem Fall können zusätzliche Kosten entstehen, wie beispielsweise höhere monatliche Raten oder zusätzliche Gebühren.
    Es ist wichtig zu beachten, dass die Kosten und Optionen nach Vertragsende je nach Leasinggeber und Vertrag variieren können. Es empfiehlt sich, den Vertrag sorgfältig zu prüfen und alle Fragen im Voraus mit dem Leasinggeber zu klären, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.

    Im öffentlichen Sektor und in Kommunen gibt es eine Vielzahl von Leasingobjekten, die für die Erfüllung der Aufgaben benötigt werden können. Hier sind einige Beispiele für Leasingobjekte, die von Kommunen und staatlichen Einrichtungen geleast werden können:

    1. Fahrzeuge: Dienstfahrzeuge, Nutzfahrzeuge, Spezialfahrzeuge wie Feuerwehr- und Rettungsfahrzeuge, Busse für den öffentlichen Nahverkehr
    2. Baumaschinen und -geräte: Bagger, Radlader, Kräne, Betonmischer, Asphaltfräsen, Straßenkehrmaschinen, Walzen, Schalungssysteme, Baugerüste, Arbeitsbühnen, Baustellenbeleuchtung
    3. Büroausstattung: Computer, Drucker, Scanner, Kopierer, Server, Netzwerkgeräte, Telekommunikationsanlagen, Sicherheitsanlagen, Büromöbel
    4. Medizintechnik: CT-, MRT-, Ultraschallgeräte, Röntgenanlagen, OP-Ausstattung, Laborgeräte, Krankenhausbetten, Rollstühle, Pflegebetten
    5. Maschinen und Geräte für die Landwirtschaft: Traktoren, Mähdrescher, Pflüge, Sämaschinen, Erntemaschinen, Anhänger, Fütterungs- und Melkmaschinen
    6. Geräte und Maschinen für den öffentlichen Bereich: Spielplatzgeräte, Sport- und Fitnessgeräte, Reinigungs- und Pflegegeräte für Parks und Grünflächen, Winterdienstgeräte wie Schneepflüge und Streumaschinen
    7. Energie- und Umwelttechnik: Photovoltaikanlagen, Windkraftanlagen, Wasserkraftanlagen, Wärmepumpen, Klimaanlagen, Lüftungsanlagen, Heizungen
    8. Mobilität: Elektrofahrzeuge, Fahrräder und E-Bikes, Ladestationen für Elektrofahrzeuge, Carsharing-Flotten
    9. Sicherheitstechnik: Alarmanlagen, Videoüberwachung, Sicherheitssysteme, Zutrittskontrollsysteme
    10. Kunst und Kultur: Theater- und Bühnentechnik, Musikinstrumente, Museumsaustattung
    11. Kommunikationstechnik: Telefonanlagen, Computer, Laptops, Drucker, Scanner, Kopierer
    12. Büroausstattung: Büromöbel, Konferenzraumausstattung, Beleuchtung, Pflanzen
    13. Medizintechnik: Diagnostikgeräte, OP-Ausstattung, Krankenbetten, Pflegebetten, Rollstühle, Sanitätsartikel
    14. Baumaschinen und Baugeräte: Bagger, Kräne, Stapler, Hubwagen, Betonmischer, Generatoren, Pumpen
    15. Landwirtschaftliche Geräte: Traktoren, Mähdrescher, Erntemaschinen, Futter- und Düngemittelanlagen, Stallungen
    16. Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung: Wasserfilter, Kläranlagen, Pumpen, Dosieranlagen, Tanks

    Kontakt

    Noch Fragen? Schreiben Sie und oder rufen einfach an. Wir freuen uns auf Ihren Kontakt.

    Follow Us